Sie sehen folgende Beiträge:
Fachartikel
Papageien und Sittiche: Richtige Haltung – gute Gesundheit
Papageien und Sittiche sind wunderschön. Bei richtiger Haltung können gesund alt werden. Schwierig ist das eigentlich nicht. Trotzdem leben viele der herrlichen Vögel in zu engen, unpassend eingerichteten und ungünstig aufgestellten Volieren, bekommen keine artgerechte Fütterung, leiden unter Langeweile oder leben mit falsche „Zimmergenossen“ auf zu engem Raum. Bedingungen, die potenziell krank oder sogar verhaltensauffällig machen. Mit etwas Know-How schaffen Sie ihnen ein Wohlfühl-Zuhause.
Hundewissen: Serotonin macht Hunde happy
Serotonin ist ein Hormon und Neurotransmitter. Der Körper produziert es im Gehirn und Darm aus Tryptophan aus der Nahrung. Bei Säugetieren, auch bei unseren Hunden, sorgt es für ausgeglichene Zufriedenheit. Nervöse, hyperaktive oder zu Aggressivität neigende Hunde produzieren oft zu wenig davon. Es lässt sich aber gegensteuern.
Kinder und Hunde: So wird es eine wunderbare Verbindung (Teil 2 – Schulkinder und Jugendliche)
Kinder und Hunde – ein Dreamteam? Dazu braucht es mehr, als die Anschaffung eines Hundes. Sich im Vorfeld intensiv mit dem Thema zu beschäftigen erhöht die Wahrscheinlichkeit einer engen Beziehung zwischen ihnen, von der beide profitieren. Sozialpädagogin und Hundetrainerin Dr. Christine Kompatscher berät Familien und gibt wertvolle Tipps, wie aus Hunden, größeren Kindern und Jugendlichen gute Freunde werden können.
Tierwohl – mehr als ein Label
ie Diskussion um das Tierwohl ist in der Gesellschaft angekommen. Dabei ist der Begriff nicht einmal genau
definiert. Jeder kann etwas anderes darunter verstehen. Das führt zu teils kontrovers geführten Diskussionen.
Gibt es Depression bei Tieren?
Depression ist eine psychische Erkrankung, Lethargie eine Bewusstseinsstörung. In ihren Symptomen ähneln sie sich. Aber können Tiere überhaupt depressiv werden? Der Biologe und Tiertrainer Dr. Sven Wieskotten ist der Frage nachgegangen.
Kind und Hund: Profi-Tipps für eine tolle Beziehung (Teil 1 – Baby und Kleinkind)
Kind und Hund: Bei guter Vorbereitung, die auch potenzielle Gefahren berücksichtigt, ist diese Beziehung für alle Beteiligten wunderbar und bereichernd. Hundetrainerin und Sozialpädagogin Dr. Christine Kompatscher gibt wertvolle Tipps für ein gutes Gelingen.
Nacktkatzen: Haarlosigkeit als Zuchtziel
Sphynxe sind Katzen, denen das Fell fehlt. Ein Gendefekt, der nicht nur optisch verändert. Einige der Auswirkungen erfüllen die Kriterien einer Qualzucht. Lesen Sie, welche das sind und warum Gutachter und Gerichte so urteilen.
Jagdverhalten beim Hund: Warum Hunde gerne jagen
Gehirn und Körper unserer Hunde sind bis heute auf Beutefang programmiert. Die Kynologin Dr. Stefanie Riemer beschreibt detailliert, warum das so ist, was genau Hunde antreibt und warum Jagdverhalten so schwer abzustellen ist.
Schlangen in der Tiergestützten Arbeit – Forschungsprojekt einer ATN-Schülerin
Schlangen sind Exoten in der Tiergestützten Arbeit. Dabei eröffnet ihr ruhiges Verhalten neue Möglichkeiten bei der Therapie von Aufmerksamkeits-Defiziten, findet ATN-Schülerin und “Schlangenfrau” Charleen Schlichtmann.
Birkenzucker (Xylit): Gift für Hunde
Bonnies erster Geburtstag. Frauchen hat ihrer Hündin einen Kuchen gebacken. Damit er nicht dick macht, verwendet sie Birkenzucker (Xylit). Aus dem gleichen Grund backt sie damit auch für sich, wenn es süß sein soll.