Exklusive ATN-Studienreise

Forgotten Horses Ireland

Studienreise ATN nach Irland

Aus der Praxis für die Praxis

Pferde-Projekt in Irland

Mit unserem Irland-Pferdeprojekt bieten wir den Schülern der ATN und ATM exklusiv eine einmalige Möglichkeit, das geballte erworbene theoretische und praktische Wissen und Können ihrer Ausbildungen anzuwenden, interdisziplinär zu arbeiten und ein Netzwerk aufzubauen. 

Die Möglichkeit zu diesem hoch-intensiven, durch unsere Dozenten begleiteten Praktikum bietet uns die sehr renommierte irische Tierschutzorganisation Forgotten Horses Ireland (FHI), in der eine unserer Absolventinnen maßgeblich mitwirkt. Die Schüler der Partnerschulen ATN und ATM erhalten auf diese Weise die einzigartige Chance, im besten aller Sinne holistisch und ganzheitlich arbeiten zu können. 

Denn in diesem Projekt arbeiten Tierheilpraktiker, Physiotherapeuten, Chiropraktiker sowie Tierpsychologen, Tierverhaltensberater und Tiertrainer zusammen. Auf diese Weise können die Teilnehmer von und miteinander lernen und ihre Fähigkeiten gleichzeitig in den Dienst der guten Sache stellen.

Gemeinsames Projekt der Partnerschulen ATN und ATM 

Übermütige Fohlen, distanzlose Junghengste und charmante ältere Damen

Pferdeprojekt Irland ATN - Pferdebeobachtung einer Herde

Die Forgotten Horses Ireland sind eine ausgezeichnete Tierschutzorganisation im Westen Irlands im South County Galway. Sie beherbergen ständig ca. 50 Pferde, Ponys und Fohlen, die entweder beschlagnahmt wurden oder direkt dort abgegeben werden.

Die "Forgotten Horses Irland"

Irland hat bedingt durch die Kultur der Traveler auf der einen Seite und die vergleichsweise hohe Armut im Lande auf der anderen Seite – anderes als beispielsweise Deutschland – eine enorm hohe Zahl an Tierschutzfällen im Bereich der Pferde. 

Pferde aus in vielen Fällen völlig inakzeptabler Haltung oder solche, die schlicht freilaufend auf der Straße aufgegriffen werden, werden für sieben Tage in einer staatlichen Auffangstation untergebracht. Alle Tiere, die nach diesen sieben Tagen nicht vermittelt oder in einer Tierschutzorganisation untergekommen sind, werden getötet.

Die FHI haben es sich zur Aufgabe gemacht, Pferde aus diesen Stationen aufzunehmen, gesund zu pflegen und sie, wenn möglich, zu vermitteln. 

Was diese Organisation besonders auszeichnet, ist, dass man sich dort intensiv um jedes einzelne Individuum kümmert, seine Bedürfnisse und Möglichkeiten einschätzt, die Pferde medizinisch behandelt, pflegt und trainiert, bevor diese, wenn möglich, in die Vermittlung kommen. 

Dank einer sehr engagierten ehemaligen Schülerin des Pferdeverhaltensberater-Lehrgangs der ATN kam dieser Kontakt zustande und gab uns die Möglichkeit, mit unseren Schülern intensiv mit Tieren zu arbeiten, die unserer Unterstützung bedürfen und mit denen wir unter sehr guten Bedingungen arbeiten können.

Ganzheitliche Arbeit mit Pferden

Das besonders Reizvolle an diesem Projekt ist, dass die Schüler beider Schulen in Gruppen zusammenarbeiten. 

So können sie ihr geballtes Wissen aus dem Bereich Physiotherapie und Tierheilpraxis auf der einen Seite mit der Tierpsychologie, Verhaltenstherapie und Verhaltensmedizin auf der anderen Seite zusammenwerfen und so ganzheitlich, wie es nur möglich ist, mit den Pferden dieser herausragenden Tierschutzorganisation arbeiten.

Alle Pferde, mit denen wir dort arbeiten, stammen entweder aus dem Pound (einer Art Auffangstation, in der die Pferde lediglich 7 Tage verbleiben dürfen, bevor sie eingeschläfert werden), aus Beschlagnahmungen oder sind echte Wildpferde. 

Jedes der Pferde bringt also seine ganz eigene Geschichte mit sich.

Ganzheitlich betrachtet: Physiotherapie und Tierheilpraktiker
ATN Studienreise Irland Annabelle Steiger
Youngster beim fortgeschrittenen Höflichkeitstrainig

Das Training

Oft haben wir die Gelegenheit, mit Pferden und Ponys wirklich aller Altersstufen und Geschlechter zu arbeiten.

Bei den Fohlen und Youngstern ebenso wie bei den erwachsenen Pferden steht vor allem „Choice Based Training“ auf dem Programm, um sie wieder oder auch erstmalig positiv an den Menschen zu gewöhnen.

Zudem trainieren wir intensiv das Heranrufen und das freiwillige Halftern sowie Führen. Darüber hinaus steht das Thema „Höflichkeitstraining“ gerade bei den „jungen Wilden“ ganz oben auf dem Stundenplan.

In weiteren praktischen Einheiten arbeiten wir vor allem an Themen aus dem Bereich des Medical Trainings und an isometrischer Übungen mit den Pferden, um ihnen sowohl nach Verletzungen als auch bedingt durch Missbildungen zu mehr Muskulatur und Gleichgewicht zu verhelfen.

Wichtige Teile des Projekts

Alle Informationen werden sorgsam dokumentiert, sodass die organisation sowie die zukünftigen Adoptanten der Pferde eine umfangreiche Akte zu jedem der von uns betreuten Pferde zur Verfügung steht. In unserer Abwesenheit trainieren die Volontäre der „Forgotten Horses“ nach unseren Empfehlungen. 

Irland Pferdeprojekt ATN - Choice Based Training auf der Weide

Projektleiterin und Dozentin Annabelle Steiger

Können und Wissen im Dienst einer wirklich guten Sache

„Für mich als Dozentin ist das Großartigste an diesem Projekt, dass wir nicht nur unser Können und Wissen in den Dienst einer wirklich guten Sache stellen, sondern dass die Schüler die Möglichkeit haben, ihr gesamtes Wissen im interdisziplinären Austausch anwenden und erproben zu können.“

Es ist eine unglaubliche Chance, mit so vielen Pferden unterschiedlichster Vorgeschichten arbeiten zu können (vom schwersten Tierschutzfall bis hin zum Wildpferd) – es ist einfach grandios und stellt eine echte Herausforderung dar. Denn Umgang, Fütterung, Haltung, Therapie (psychische wie physische), Gruppenzusammenstellung, Training und Enrichment sind hier untrennbar miteinander verbunden und bringen uns dazu, jede Fallgeschichte tatsächlich aus einem wirklich holistischen Ansatz heraus zu betrachten und sich Gedanken über jede dieser Stellschrauben zu machen!

Studienreise Irland ATN - Blickschulung Pferd von einer Schülergruppe
Blickschulung
Studienprojekt Pferd ATN - Auskultieren eines Pferdes von einer Schülerin
Auskultation

Sie sind in einer Ausbildung an der ATN oder ATM und interessieren sich für das Projekt: 

Studienreise "Forgotten Horses Ireland"

Melden Sie sich gerne für weitere Informationen bei unserer Ausbildungsberatung! 

Nach oben scrollen