Weiterbildung zumTherapiebegleithundeTrainer
Trainer für Therapie-Teams – Starte jetzt deine Ausbildung
zu den Themen auf dieser Seite springen:
„Durch die Ausbildung zum ATN-Therapiehundetrainer konnte ich mein Angebot erfolgreich erweitern – das schönste daran ist, mitzuerleben, wie die von mir ausgebildeten Teams Menschen berühren und begeistern.“ (Christiane D.)


Du bist Hundetrainer und willst mehr?
Trainer für Mensch-Hund-Therapie-Teams werden
Mit dieser praxisnahen und spezialisierten Weiterbildung erwirbst du deine Zusatzqualifikation, um Mensch-Hund-Therapie-Teams erfolgreich auszubilden – und dir gleichzeitig ein neues, lukratives Standbein aufzubauen.
Die Arbeit mit Therapiehunden ist heute wichtiger denn je – doch sie kann nur gelingen, wenn es hervorragend ausgebildete Trainer und Trainerinnen gibt, die Mensch-Hund-Teams kompetent anleiten. Indem du diese Rolle übernimmst, wirkst du am entscheidenden Punkt: Ohne Trainer keine Teams – und ohne Teams kein Einsatz, der viel Gutes bewirken kann.
In unserer Weiterbildung erlernst du alle entscheidenden Fähigkeiten, die du als Trainer oder Trainerin oder in deiner eigenen Hundeschule direkt anwenden kannst. So startest du mit einem durchdachten Konzept und einem professionellen Angebot durch – und positionierst dich erfolgreich im wachsenden Bereich der tiergestützten Arbeit.

Für wen ist diese Weiterbildung genau das Richtige?
Dieser praxisorientierte Lehrgang richtet sich an Hundetrainer, die das Potenzial hochwertig ausgebildeter Mensch-Hund-Teams im Therapiebereich erkannt haben und dieses Angebot in ihrer Hundeschule etablieren möchten.
Solltest du darüber hinaus bereits selbst einen Hund tiergestützt einsetzen und hast sogar noch Erfahrungen im Umgang mit den unterschiedlichen Zielgruppen, ist das eine gute, aber keine zwingende Voraussetzung.
Im Rahmen der Weiterbildung bekommst du eine praxisnahe Ausbildung zur Erstellung eines Konzepts für deine Hundeschule, inklusive einer sorgfältigen Analyse der Vor- und Nachteile bestimmter konzeptioneller Ausrichtungen.
Dies ermöglicht dir, fundiert zu entscheiden, ob du dich auf ein spezielles Fachgebiet fokussieren oder ein breiteres Angebot etablieren möchtest.
Fakten zur Weiterbildung Therapiebegleithundetrainer
Ziel unserer Ausbildung ist es, qualifizierte Therapiebegleithundetrainer auszubilden, die mit ganzheitlichem Blick auf Hund, Kunde, Klient und Setting selbst im tiergestützten Bereich arbeiten oder als kompetenter Trainer Mensch Hund Teams anleiten.
Mensch-Hund Teams für den Einsatz in allen therapeutischen, pädagogischen und pflegerischen Bereichen (Schule, Hospiz, Kita, Seniorenbereich, Demenz, versch. Erkrankungen und Beeinträchtigungen).
Kombination aus Praxislehrgang mit E-Learning. Praxisphasen und Online-Phasen werden aufeinander abgestimmt, um ein sehr effektives Arbeiten zu ermöglichen.
Du musst mindestens 18 Jahre alt sein. Einen bestimmten Schulabschluss verlangen wir nicht. Mehr unter Zugangsvoraussetzungen
Voraussetzung für Abschluss zum „Trainer für Therapiebegleithunde“ in der Schweiz: Nachweis einer Ausbildung zum Hundetrainer
2.700.- , zahlbar in 12 monatlichen Raten à 225.- SFR.
Der Einstieg in die Ausbildung an der ATN Akademie ist jederzeit möglich. Die Anmeldung erfolgt durch die bequeme Buchung über unseren Online Shop.
Die Studiendauer beträgt 12 Monate.
Ein aufeinander abgestimmtes Spezialistenteam begleitet dich während deiner Ausbildung und bereichert dich mit ihrem fundiertem Erfahrungsschatz.
Deine Tutoren und Dozenten sind langjährige Praktiker, die zusätzlich zu ihrer Tätigkeit im Hundetraining selbst als Lehrer, Sozial- oder Ergotherapeut, Altenpfleger u.v.m. tätig sind.
Profitiere von dem umfangreichen, aktuellen und abwechslungsreich gestalteten Unterrichtsmaterial. Direkter Austausch mit Dozenten, Tutoren und Mitschülern über unterschiedliche Kanäle.
Jetzt Therapiebegleithundetrainer werden
Zielgruppe und Ziele der Therapiehundetrainer Ausbildung
Ziele der Weiterbildung
Du erwirbst umfassendes Fachwissen sowie rechtliche und methodische Grundlagen und erlernst aus erster Hand praxisrelevante Skills im Umgang mit unterschiedlichsten Zielgruppen in sozialen Einrichtungen. Der Fokus liegt hierbei auf häufigen späteren Einsatzbereichen wie z.B. Kinder, ältere Menschen und Menschen mit Beeinträchtigungen oder Erkrankungen.
Zusätzlich lernst du, wie du als Trainer professionell mit deinen Kunden interagierst und auf deren Fragen und Herausforderungen professionell eingehst. Durch Einblicke in verschiedene Einsatzfelder entwickelst du ein tiefes Verständnis für die Anforderungen und Möglichkeiten im Bereich der tiergestützten Arbeit.
Ein zentraler Schwerpunkt unseres Angebots ist die aktive Durchführung und Teilnahme an Eignungstests sowie die Vermittlung umfangreicher Kenntnisse im Hinblick auf die Auswahl passender Therapiebegleithunde.
Du erhältst wertvolle Einblicke in die entscheidenden Merkmale, die ein Hund für diese Aufgabe mitbringen sollte, lernst den Ablauf einer Eignungsprüfung im Detail kennen und erfährst, welche Erkenntnisse daraus für die anschließende Ausbildung abgeleitet werden können.


Profis für Profis - deine Dozenten
Ein aufeinander abgestimmtes Spezialistenteam begleitet dich während deiner Ausbildung und bereichert dich mit ihrem fundiertem Erfahrungsschatz.
Deine Tutoren und Dozenten sind langjährige Praktiker, die zusätzlich zu ihrer Tätigkeit im Hundetraining selbst im Therapiebegleithundebereich tätig sind.
Als Lehrer, Sozial- oder Ergotherapeut, als Altenpfleger oder Erzieher kennen sie auch die andere Seite, nämlich den so wichtigen Einblick in den Alltag der Einrichtungen und deren Menschen.
Sie wissen um die Sorgen der Lehrer ebenso wie sie die Bedürfnisse in einem Altenheim sehr gut kennen und einschätzen können.
Großen Wert legen wir auch auf die Vermittlung von Kompetenzen im Rahmen der Kommunikation innerhalb des Mensch-Hund-Teams und mit den Institutionen.
Das ist ein wertvoller Vorteil in deiner Ausbildung bei der ATN Akademie.
Jetzt Therapiebegleithundetrainer werden
Möglichkeiten für dich als Therapiehundetrainer
Ausbildung von Mensch-Hund-Teams in verschiedenen Bereichen:
Bereich Kinder:

- Tiergestützte Pädagogik in Schule und Projekten
- Tiergestützte Pädagogik in Kita und Vorschulbereich
- Begleitung und Unterstützung von Therapie- und Fördermaßnahmen
- Individuelle Einzelförderungen
- Inklusive (Bildungs-)Projekte mit Hund
- Tiergestützte Hospizarbeit
Bereich Senioren und Demenz:

- Förderung der Motorik, Bewegungsangebote mit Hund
- Palliativbetreuung und Hospizarbeit
- Begleitung und Unterstützung von Therapie und Fördermaßnahmen
- Besuchsdienste
- Individuelle tiergestützte Interventionen in der Seniorenbetreuung
Menschen mit Beeinträchtigung:

- Besuchsdienste
- Individuelle tiergestützte Interventionen
- Tiergestützte Förderung sozialer Interaktionen
- Regelmäßige stabilisierende Interventionen bei unterschiedlichen psychischen Erkrankungen
- Begleitung und Unterstützung von Therapie und Fördermaßnahmen
Zahlreiche Berufsfelder für Therapiebegleithunde
Welche Mensch-Hund-Teams brauchen dich?

Als Therapiehundetrainer bildest du Mensch-Hund-Teams aus, die sich dann aus zahlreichen Einsatz- / Berufsfeldern das Passende aussuchen können.
- Engagierte Hundehalter: Privatpersonen, die Besuchsdienste leisten oder sich ehrenamtlich sozial einbringen möchten
- Pädagogische Fachkräfte: z.B. Pädagogen, Erzieher, Tagesmütter
- Soziale Berufe: Sozialarbeiter, Streetworker, Fachkräfte für tiergestützte Arbeit
- Therapeutische und medizinische Berufe: Logopäden, Ergotherapeuten, Physiotherapeuten, Psychologen, Psychotherapeuten
- Pflege- und Gesundheitsberufe: Krankenschwestern, Pflegekräfte, mobile Pflegedienste
- Auch für Quereinsteiger: Personen aus anderen als den oben genannten Berufsfeldern, die sich für die tiergestützte Arbeit qualifizieren möchte.
Jetzt Therapiebegleithundetrainer werden
Was die ATN bietet
Leistungspaket der Trainer Weiterbildung
Unser Angebot bereitet dich optimal auf deine zukünftigen Aufgaben vor – mit maximaler inhaltlicher Tiefe und Flexibilität. Unsere umfangreichen Ausbildungsinhalte stellen sicher, dass du sowohl theoretisch als auch praktisch bestens ausgebildet wirst und nach deinem Abschluss direkt loslegen kannst.
Intensive Präsenzseminare
In 8 Seminartagen vor Ort erlernst Du durch aktives Ausprobieren und Reflektieren alles, was du brauchst. Dabei wirst Du von erfahrenen Dozenten begleitet und praktisch angeleitet. An den Seminartagen erlernst Du die Fachpraxis, u.a. mit folgenden Einheiten:
- Testen der Eignung eines Hundes
- Praxis mit Übungsteams
- Zielgruppenspezifische Kommunikation
- Zielgruppenspezifische Angebote durchführen
- Praktisches Training
- Gewöhnung an Hilfsmittel
- Intervention & Reflexion
Durch die Kombination aus intensivem Training, praxisbezogene Fallbearbeitung und Praxis- /Alltagssituationen im Beruf entsteht ein lebendiger Lernprozess, der die Teilnehmer optimal auf die professionelle Ausbildung der Teams vorbereitet.

- Der Start in die Weiterbildung an der ATN-Akademie ist flexibel jederzeit möglich. Unabhängig von deinem individuellen Lernstil oder deinem bevorzugten Lerntempo – die ATN bietet dir die optimale Unterstützung, um deine Ziele erfolgreich zu erreichen.
Ziel und Struktur der Weiterbildung
Theorie und Praxis als Einheit
Unsere Seminare bereiten dich auf deine zukünftige Tätigkeit optimal vor. Dabei erhältst du nicht nur konkrete und wertvolle Impulse zur Entwicklung deines individuellen Konzepts und Leistungsangebots, sondern auch Einblicke in die Arbeit mit den potenziellen Klienten deiner zukünftigen Teams.

- Mit uns erwirbst du das Wissen in Theorie und Praxis, das die optimale Grundlage für deine spätere Tätigkeit als Therapiehundetrainer ist.
Fundierte Theorie als Grundlage
Die Lehrgangsbetreuung ist auch bei der Theorie immer an deiner Seite und vertieft das Erlernte in den Praxisseminaren.
Die thematisch klar strukturierten Inhalte werden vorwiegend durch unsere umfangreichen Lehrmaterialien inkl. Übungen und Videos sowie die zahlreichen Online-Meetings mit den Tutoren und Dozenten vermittelt.
Die umfangreichen praxisorientierten theoretischen Inhalte decken alle relevanten Themen ab, darunter:
- Rechtliche Grundlagen und Richtlinien für Therapiebegleithundetrainer
- Moderne Trainingsmethoden zur gezielten Förderung des Teams
- Spezifische Anforderungen im Umgang mit besonderen Krankheitsbildern, Altersgruppen und Einrichtungen
- Gestaltungsmöglichkeiten für Gruppen- und Einzelsettings, um individuelle Bedürfnisse optimal zu berücksichtigen
- Das Auswahlverfahren für geeignete Hunde durchführen
- Erste Hilfe
Praxisorientierte Anwendung
In den Praxiseinheiten steht die praktische Umsetzung des erlernten Wissens im Fokus. Du wirkst aktiv an den während des Seminars durchgeführten Übungen, Tests und Angeboten mit und gewinnst wertvolle Einblicke in deren Gestaltung und Ablauf – genau das brauchst du, um später erfolgreich als Therapiebegleithundetrainer die Mensch Hund Teams auszubilden.
Ein zentraler Aspekt der Weiterbildung ist die Frage, wie ein geeignetes Tätigkeitsfeld für einen Hund aussehen kann. Oder umgekehrt, wie ein passender Hund für ein bereits bestehendes Einsatzfeld ausgewählt wird.
Viele Kunden kommen mit einem eigenen Hund zu dir. Hier spielt die Durchführung eines strukturierten Eignungstest eine wesentliche Rolle.
Dieser ermöglicht eine fundierte und verantwortungsvolle Einschätzung des Status quo und dient als Grundlage für eine gezielte Weiterentwicklung des Mensch-Hund-Teams. Das gibt dir Sicherheit für deine Tätigkeit.


Struktur und Flexibilität der Seminarblöcke
Die Seminare sind so aufgebaut, dass sie inhaltlich aufeinander abgestimmt sind, dir jedoch gleichzeitig eine gewisse Flexibilität in der Gestaltung deines Lernplans ermöglichen.
Die Kombination aus fundierter Theorie und praxisnahen Übungen gewährleistet eine direkte Anwendung des erlernten Wissens. Das Ausbildungskonzept der ATN setzt auf aktives Lernen und Erleben, um eine praxisorientierte und nachhaltige Wissensvermittlung zu ermöglichen.
- Du hast Fragen zwischen den Seminaren? Kein Problem! Über den interaktiven Skriptchat erreichst du deine Tutoren und hast immer wieder die Möglichkeit, offene Fragen zu klären, Wissen zu vertiefen und dich mit deinen Kommilitonen zu vernetzen. Der stete Kontakt zu deinen Tutoren und Dozenten sorgt für einen regen Austausch und eine gute Arbeitsatmosphäre.
Jetzt Therapiebegleithundetrainer werden
Rechtliche Grundlagen
Abschlüsse der Ausbildung
Die Gesetzgebung in Deutschland, Österreich und der Schweiz macht die Abschluss-Situation leider etwas komplexer. Daher erläutern wir dir unten die Abschlussoptionen aufgeschlüsselt nach Ländern:
- Deutschland
Erlaubnis nach § 11 Abs. 1 Nr. 8f TSchG
Solltest du über eine Erlaubnis nach § 11 Abs. 1 Nr. 8f TSchG verfügen, darfst du dich nach dieser Ausbildung und erfolgreich bestandenen Abschlussprüfungen “Trainer für Therapiebegleithunde” nennen und Teams in diesem Bereich ausbilden.

- Österreich
Tierschutzqualifizierter Hundetrainer, geprüft am Messerli Institut
Sofern du über die o.g. Qualifizierung verfügst, darfst du ohne weitere Beschränkung Therapiebegleithundeteams ausbilden und darfst dich auch nach dieser Ausbildung und erfolgreich bestandenen Abschlussprüfungen “Trainer für Therapiebegleithunde” nennen.
- Schweiz
Hundetrainer
Voraussetzung für die Weiterbildung zum Therapiebegleithundetrainer in der Schweiz ist der Abschluss einer Hundetrainer Ausbildung.
Für die Schweiz gelten im Bereich der Tiergestützten Arbeit die gesetzlichen Rahmenbedingungen abhängig vom jeweiligen Kanton.
Erkundige dich bitte diesbezüglich bei deinem regionalen Veterinäramt.
Jetzt Therapiebegleithundetrainer werden
Am Ende deiner Ausbildung
Abschlussprüfung zum Therapiebegleithundetrainer
Die Ausbildung schließt mit einer schriftlich-praktischen Prüfung ab.
Voraussetzung für die Prüfung ist die Einreichung von 2 kurzen Trainingsvideos (Anleiten eines Kunden) und 2 kurzen Fallbeispielen. Zusätzlich müssen alle MC Fragen der Lehrskripte beantwortet sein. Mit der Einreichung einer Facharbeit (Implementierung des Konzepts in deine Hundeschule) und einer praktischen Prüfung mit einem bereitgestellten Übungsteam schließt du die Weiterbildung ab.
Nach erfolgreichem Abschluss erhältst du ein Abschlusszeugnis mit dem Titel „Therapiebegleithundetrainer“.
Wenn du in Österreich arbeiten möchtest, ist die Prüfung des Messerli-Institutes (Tierschutzqualifizierter Hundetrainer) verpflichtende Voraussetzung.

Ist noch etwas unklar geblieben?
Häufig gestellte Fragen
Die Ausbildung vermittelt dir das Wissen und die praktischen Fähigkeiten, um Mensch-Hund-Teams für den Einsatz in sozialen, pädagogischen oder therapeutischen Einrichtungen professionell auszubilden.
Die Ausbildung eignet sich für Hundetrainer, Pädagogen, Therapeutinnen und Sozialarbeiter sowie für Quereinsteiger, die im Bereich tiergestützte Intervention tätig werden möchten.
- Mindestalter: 18 Jahre
- Für den offiziellen Abschluss: Nachweis einer Ausbildung zum Hundetrainer
- Kein vorgeschriebener Schulabschluss erforderlich
Die Ausbildung dauert 12 Monate und kombiniert:
- 8 Präsenz-Seminartage (an Wochenenden)
- Online-Lernphasen mit Skripten, Übungen und Tutorenbetreuung
Der Einstieg ist monatlich möglich.
Die Gesamtkosten betragen 2.700.- SFR. Die Gebühren können bequem in 12 Monatsraten à 225 SFR gezahlt werden.
Die Präsenzseminare werden an verschiedenen Standorten in Deutschland angeboten. Informationen zum nächstgelegenen Standort erhältst du direkt beim ATN-Sekretariat.
Ja, sofern dein Hund gesund, sozialverträglich und stressresistent ist. Bitte beachte: Die offizielle Therapiebegleithundeprüfung für deinen Hund ist nicht Teil der Ausbildung.
Am Ende der Ausbildung absolvierst du eine mündlich-praktische Abschlussprüfung.
- Mit § 11-Erlaubnis darfst du dich offiziell Therapiebegleithunde-Trainer nennen.
- In Österreich ist zusätzlich die Prüfung des Messerli-Instituts vorgeschrieben.
- In der Schweiz gelten je nach Kanton unterschiedliche Anforderungen (Veterinäramt kontaktieren).
Als Therapiebegleithunde-Trainer kannst du Mensch-Hund-Teams für Einsätze in folgenden Bereichen ausbilden:
- Schulen und Kindergärten
- Seniorenheime und Hospize
- Einrichtungen für Menschen mit Beeinträchtigungen
- Psychologische, therapeutische und soziale Settings
Wenn du eine Therapiebegleithunde-Team-Prüfung mit deinem eigenen Hund absolvieren möchtest, kannst du dies im VdTT tun. In unserem Lehrgang ist dies nicht möglich.
Du erhältst Zugang zu interaktiven E-Learning-Skripten, Online-Chats und wirst individuell von erfahrenen Tutoren betreut. Zusätzlich profitierst du vom Austausch mit Mitstudierenden.