Sie sehen folgende Beiträge:
Pferd
Gibt es Depression bei Tieren?
Depression ist eine psychische Erkrankung, Lethargie eine Bewusstseinsstörung. In ihren Symptomen ähneln sie sich. Aber können Tiere überhaupt depressiv werden? Der Biologe und Tiertrainer Dr. Sven Wieskotten ist der Frage nachgegangen.
Corona-Infektionen bei Haustieren?
Corona – ein Gespenst geht um. Eigentlich meint es SARS-CoV-2. Aber weil das nicht so griffig ist, verkürzt die allgemeine Berichterstattung es meist auf Corona. Das ist falsch, in jeder Beziehung.
Silvester: Pferde und Stall richtig vorbereiten
Silvester besteht für Pferde und Ställe erhöhte Unfall- und Brandgefahr. Es knallt und zischt aus allen möglichen Richtungen. Wenn das Fluchttier Pferd dadurch in Panik gerät, kann das böse Folgen haben.
Jungpferdeprojekt Irland für Schüler der ATM und der ATN
Grüne Weiden, landestypische Steinmauern, gastfreundliche Menschen – das ist Irland. Aber das ist nicht der Grund, warum wir hier sind. Es sind die Pferde, für die wir uns Urlaub genommen und die Reise organisiert haben.
Leben Lernen – Mit Ponys und Alpakas
Tiergestützte Arbeit Tierberuf Tiere sind bedingungslos, ehrlich, reagieren direkt und unverstellt. Darum ist die tiergestützte Intervention in vielen therapeutischen, pädagogischen und sozialen Maßnahmen so erfolgreich. Bei der Erzieherin und Traumapädagogin Jeanette Schnell helfen Tiere den Pflegekindern bei der Überwindung traumatischer innerfamiliärer Erlebnisse. Lasse* streckt vorsichtig den Arm aus. Aus großen …
Pferdeverhaltensberaterin Annabelle Steiger
Sie sind die Analysten und ein bisschen auch die Pädagogen unter den Tierberuflern: Verhaltensberater fokussieren in ihrer Arbeit auf das gesamte Lebensumfeld eines Tieres. Das setzt nicht nur ausgeprägte Beobachtungsgabe und Wissen über das jeweilige Individuum voraus. Es erfordert zugleich ein tiefgründiges Verstehen des Tieres an sich, der Systematik der jeweiligen Tierart und der jeweiligen Beziehung des Halters zum Tier.
Fohlen richtig absetzen
Es ist wieder so weit: Mit Ende der Weidesaison trennen sich die Wege von Stuten und ihren Fohlen. Eine schwere Zeit für die Youngster. Vor allem das traditionell abrupte Absetzen ist ein traumatisches Ereignis für die Jungtiere.
Pferde: Gähnen bei Krankheit, Therapie und Ausbildung
Gähnen wurde bei Mensch und Tier lange Zeit einzig als Müdigkeitssignal angesehen. In jüngerer Zeit kamen immer mehr Theorien auf, warum Pferde in den unterschiedlichsten Situationen vermehrt gähnen.
Gefühle bei Tieren: Plädoyer für mehr Respekt
Tiere fühlen, nicht nur Schmerz. Die wissenschaftlichen Beweise sind schon lange nicht mehr von der Hand zu weisen. Trotzdem verwehren Menschen ihnen millionenfach Respekt und Empathie.