Sie sehen folgende Beiträge:
Katze
Freigänger-Katzen: Richtiges Management bei Hausarrest
Freigänger-Katzen führen ein schönes und artgemäßes Leben. Müssen sie plötzlich längere Zeit im Haus gehalten werden, lassen Probleme selten lange auf sich warten. Manchmal ist der Stubenarrest eine amtliche Auflage.
Katzen: Ständiges Miauen kann Alarmzeichen sein
Wenn Katzen ständig maunzen, steckt dahinter manchmal eine Erkrankung. Häufiger aber werden Katzen unbewusst zu Quasselstrippen erzogen. Am Ende kann sich Miezes übermäßige Gesprächigkeit zur Verhaltensstörung entwickeln, die das Mensch-Tier-Verhältnis sehr belastet.
Gefühle bei Tieren: Plädoyer für mehr Respekt
Tiere fühlen, nicht nur Schmerz. Die wissenschaftlichen Beweise sind schon lange nicht mehr von der Hand zu weisen. Trotzdem verwehren Menschen ihnen millionenfach Respekt und Empathie.
Mit Katzen spielen – aber richtig
Der gute Rat „Spiel doch mal mit der Katze!“ ist oft leichter gesagt, als getan. Spielen ist für jede Katze wichtig, egal wie alt, egal welches Geschlecht, egal ob reine Wohnungskatze oder Freigängerin.
Ein Katzenminze Herz für Mieze
Sie sind verliebt in Ihre Katze? Dann nichts wie ran an Nadel, Filz und Faden und für den Stubentiger ein kleines Herz zum Valentinstag genäht! Der Clou: Die Füllung des Kissens wird mit Katzenminze gemischt.
Gefahren unterm Weihnachtsbaum: Frohes Fest mit Hund und Co.
Kaum eine Jahreszeit ruft so laut nach «Genussmitteln» aller Art wie Weihnachten. Wer Haustiere hat, sollte jedoch ein Auge auf sie haben. Denn vieles, was die schönste Zeit des Jahres zum Genießen bietet, birgt Gefahren für Vierbeiner.
Futterverweigerung bei Katzen oder: Die mäkelige Mieze
Manche Katze treibt ihren Dosenöffner zur Verzweiflung. Was gestern noch mit Heißhunger gefressen wurde, lässt heute die Katze kalt. Das leckere Katzenverwöhnmenü bleibt, wo es ist: im Napf.
Rückzugsorte für Stubentiger
Wer sein Leben mit einer Katze teilt, weiß vermutlich, dass Katzen sämtliche Arten von Höhlen lieben. Welcher Katzenbesitzer hat nicht schon einmal eine Schranktür oder Schublade geöffnet und – schwupps – war die Mieze dort hinein verschwunden.
Mehrkatzenhaushalt – Wertvolle Grundregeln
Es wird im Allgemeinen empfohlen, gleich zwei Katzen anzuschaffen, vor allem wenn man tagsüber viel außer Haus ist. Das ist auch sinnvoll, wenn die Katzen zueinander, in den angebotenen Lebensraum und zu den möglichen Lebens- und Haltungsbedingungen des Halters passen.
Barfen bei der kranken Katze
Mit BARF kann eine Katze prinzipiell gut ernährt werden. Allerdings muss beachtet werden, dass eine kranke Katze unter Umständen einen anderen Bedarf als die gesunde Katze hat.