Sie sehen folgende Beiträge:
Hund
Silvester! Angst und Furcht beim Hund – der feine Unterschied
Oftmals fällt uns Menschen bereits viele Wochen vor Silvester auf, dass unsere Hunde ängstlicher reagieren, als sie es in den Monaten zuvorgetan haben. Unabhängig von der Knallerei wird Angstverhalten gezeigt, welches auch Auslöser wie beispielsweise den Weihnachtsbaum oder Sektflaschen miteinschließen.
Vom Assistenzhund zur Diabetikerwarnratte – ein Forschungsprojekt einer Schülerin der ATN
Vielfach gilt die Ausbildung zum Assistenzhundetrainer als Königsdisziplin; und gerade das Training des „Diabetikerwarn- und -anzeigehundes“ stellt sich dabei als überaus komplex dar.
Tipps für stressfreie Hundebegegnungen an der Leine – Leinenaggression vorbeugen
Kennen Sie einen Hund, der bei Begegnungen mit anderen Hunden bellt? Ganz besonders, wenn er an der Leine ist?
Tierschutzhundeverordnung: Novellierung für eine tierschutzgerechte Haltung und Nutzung der Hunde?
Warum steht gerade die Hundehaltung derart im Mittelpunkt der Änderungen des Tierschutzrechts?
Kommt die Gassipflicht für Hunde? Die ATN erläutert die Neuerungen in der Tierschutzhundeverordnung (TierSchHuV)
Vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) und seiner Ministerin Julia Klöckner wurde vor geraumer Zeit eine Aktualisierung der Tierschutzhundeverordnung (TierSchHuV) angestoßen.
Jagdhunde: Familienhunde oder Arbeitstiere?
Die Gruppe der Jagdhunde ist groß und vielfältig. Allein physiologisch gibt es bei keinem Hundetyp so viele Unterschiede. Vom Kaninchendackel mit einer Schulterhöhe oft unter 20 cm bis hin zum Weimaraner mit einem Stockmaß von bis zu 70 cm.
Tipps & Tricks gegen Langeweile beim Hund
Hund und Mensch haben gemeinsam Spaß und erleben eine unbekannte, qualitativ einmalige und sehr intensive gemeinsame Zeit.
Trennungsstress beim Hund: Rückkehr zur Routine
An Trennungsstress beim Hund denkt sicher niemand zuerst in diesen Tagen. Die Maßnahmen der Regierungen Europas zur Verzögerung der Ausbreitung der COVID-19 Pandemie führen zum Teil zu drastischen Veränderungen unserer täglichen Routine , mit denen wir selbst erst einmal zurechtkommen müssen.
Corona-Infektionen bei Haustieren?
Corona – ein Gespenst geht um. Eigentlich meint es SARS-CoV-2. Aber weil das nicht so griffig ist, verkürzt die allgemeine Berichterstattung es meist auf Corona. Das ist falsch, in jeder Beziehung.
Hund im Winter: Zwischen Kälte und Langeweile
Kälte, Langeweile: Hunde müssen im Winter einiges wegstecken. Die körpereigene Immunabwehr kommt durch nasskalte Witterung, kurze Tage, starke Temperaturschwankungen und weniger Bewegung an ihre Grenzen.