zu den Themen auf dieser Seite springen:
Für wen ist die Ausbildung geeignet?
Die Ausbildung zum Pferdeverhaltenstrainer richtet sich an Menschen, die sich intensiv mit dem Verhalten von Pferden auseinandersetzen möchten:
- als Pferdebesitzer
- Trainer
- Reitlehrer
- Fachkraft im Pferdebereich o.ä.
Wer das Verhalten seiner Pferde besser verstehen und professionell begleiten möchte, findet hier die passende Weiterbildung.
Starte jetzt deine Ausbildung und gehe den ersten Schritt in Richtung Traumberuf
Was macht ein Pferdeverhaltenstrainer?
Ein Pferdeverhaltenstrainer wird meist dann hinzugezogen, wenn ein Pferd Verhaltensweisen zeigt, die vom gewünschten oder erwarteten Verhalten im Umgang mit Menschen oder Artgenossen abweichen.
Während Pferde früher vor allem als Arbeitstiere im Wald, als Zugpferde vor der Kutsche oder als Sportpartner dienten, sind sie heute für viele Menschen in erster Linie geschätzte Freizeitpartner. Mit diesem Wandel hat sich auch der Blick vieler Pferdehalter verändert: Nicht mehr der sportliche Erfolg steht im Mittelpunkt, sondern die gemeinsame Zeit und der Aufbau einer vertrauensvollen Beziehung zum Tier.
So schön das Zusammenleben mit Pferden auch ist – ihre Haltung bleibt eine anspruchsvolle Aufgabe. Trotz jahrhundertelanger Domestikation haben sich die grundlegenden Bedürfnisse des Pferdes kaum verändert. Zwar zeigen Pferde in manchen Bereichen eine beeindruckende Anpassungsfähigkeit, doch viele gesundheitliche und verhaltensbedingte Probleme lassen sich auf unpassende Haltungsbedingungen oder Nutzung zurückführen.
Hier setzt die Arbeit des Pferdeverhaltenstrainers an: Als kompetenter Ansprechpartner unterstützt er Pferdehalter in allen Bereichen – ganz gleich, ob es sich um Freizeitreiter oder Turniersportler handelt. Sein Ziel ist es, Verhaltensproblemen vorzubeugen, sie fachgerecht zu lösen und die Lebensbedingungen der Pferde nachhaltig zu verbessern.

Voraussetzungen für die Pferdeverhaltenstrainer Ausbildung
Damit alle Teilnehmer optimal von der Ausbildung profitieren können, sind einige Voraussetzungen notwendig:
- Fachkenntnisse in Pferdehaltung, Pflege und Bewegung
- eigene praktische Erfahrungen im Umgang mit Pferden
- Interesse an wissenschaftlicher Weiterbildung
- Freude an Kommunikation und Wissensvermittlung
- Bereitschaft, Trainingsvideos zu erstellen
- Achtsamer, wertschätzender Umgang mit Mensch und Tier
Alle Informationen zur Pferdeverhaltenstrainer Ausbildung
Fakten
Lerne alles, was du brauchst, um haupt- oder nebenberuflich als Pferdeverhaltenstrainer durchzustarten.
Modernes praxisnahes Training für Pferde und ihre Menschen
Aufeinander abgestimmte Inhalte in interaktiven Skripten, Online- und Präsenzveranstaltungen
Unsere Standorte befinden sich in Deutschland und Österreich. Bitte beachte, dass es immer zu Änderungen kommen kann und auch weitere Standorte hinzukommen.
Deutschland:
- Barnstedt, nahe Lüneburg
Österreich:
- Reutte, Tirol / Lechtal
Für die Zulassung zum Lehrgang musst du mindestens 18 Jahre alt und geschäftsfähig sein. Mehr unter Zugangsvoraussetzungen
2.880.- Euro, zahlbar in 18 monatlichen Raten à 160.- Euro.
Bei der ATN kostet dich die Ratenzahlung keinen Cent Aufpreis! Sie ist unser Standard-Bezahlmodell, um möglichst allen Interessierten eine Chance auf ihre Weiterbildung zu ermöglichen.
An Prüfungsgebühren fallen zusätzlich 170 Euro für die schriftliche und 80 Euro für die praktisch-mündliche Prüfung an.
Starte, wann du willst und lege sofort los! Die Anmeldung erfolgt durch die bequeme Buchung über unseren Online Shop.
So flexibel, wie du bei uns lernen kannst, kannst du auch deine Studiendauer individuell verlängern oder verkürzen. Hast du gerade Zeit und bearbeitest mehrere Lektionen in einem Monat, verkürzt du einfach die Dauer. Oder du nutzt unsere kostenlosen, zusätzlichen sechs Studienmonate und lässt es etwas gemütlicher angehen? Entscheide selbst, was für dich passt.
Ein aufeinander abgestimmtes Spezialistenteam aus allen relevanten Bereichen begleitet dich während deiner Ausbildung und bereichert dich mit fundiertem Wissen.
Profitiere von dem sehr umfangreichen, aktuellen und abwechslungsreich gestalteten Unterrichtsmaterial. Direkter Austausch mit anderen Schülern und mit Tutoren.
Was sagen unsere Schüler und Absolventen? Überzeuge dich selbst, zum Beispiel auf Fernstudiumcheck.de – unsere Schüler und Absolventen bescheinigen uns durch zahlreiche positive Bewertungen die erstklassige Ausbildungsqualität.

Jetzt Pferdeverhaltenstrainer / -Trainerin werden

Warum ATN?
Modern, praxisnah und wissenschaftlich fundiert
- Pferdeausbildung nach neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen.
- Lerne flexibel - wann du willst und wo du willst.
- Zahle bequem in monatlichen Raten ohne zusätzliche Kosten.
- Nebenberuflich durchführbar. Kostenlose Verlängerung möglich.
- Lerne von einem großen Expertenteam, denn niemand weiß alles.
- Vernetze dich mit deinen Tutoren, Dozenten und Mitstudierenden.
- Hoher Praxisbezug - denn Training bedeutet: "ran ans Pferd!"

Der Beruf des Pferdeverhaltenstrainers – vielseitig, interdisziplinär und spannend
Dein Weg zum Pferdeverhaltenstrainer
Die Regelstudienzeit für den Lehrgang zum Pferdeverhaltenstrainer beträgt 18 Monate. Eine kostenfreie Verlängerung um weitere 6 Monate ist möglich, was insbesondere für ein berufsbegleitendes Studium von Vorteil ist. Während der Ausbildungszeit hast du die Möglichkeit, die vermittelten Inhalte durch Wissensabfragen zu überprüfen und diese mithilfe von Lern-Apps, Lerngruppen, Video-Meetings sowie Seminaren zu vertiefen. Nach jeder Pflichtlektion absolvierst du eine Zwischenprüfung in Form von Multiple-Choice-Fragen. Das Bestehen dieser Prüfungen qualifiziert dich zur internen Abschlussprüfung unseres Instituts.

Überblick und Einsatzgebiete
Als Pferdeverhaltenstrainer vereinst du verschiedene Fachbereiche. Du übernimmst Aufgaben, die sonst auch Ethologen, Tierpsychologen, Pferdeverhaltenstherapeuten und Trainer ausfüllen. Damit bist du ein wichtiger Ansprechpartner für das Wohlbefinden und die Harmonie zwischen Pferd und Mensch.
Dein Wissen als Grundlage
Du verfügst über ein breites Wissen, das über die reine Verhaltensbiologie hinausgeht. Du beschäftigst dich mit dem Verhalten der Pferde, ihren ökologischen Bedürfnissen, ihrer Entwicklung und ihrer individuellen Persönlichkeit.
So kannst du normales Verhalten von unerwünschten Verhaltensweisen unterscheiden und jedes Pferd individuell analysieren.
Verhaltenstherapie und Beratung
Du lernst, Lerntheorien praktisch anzuwenden und individuell auf jedes Pferd einzugehen. Wichtig ist auch die Arbeit mit den Haltern: Mit Empathie und guter Kommunikation hilfst du ihnen, ihre Ideen umzusetzen und die Beziehung zum Pferd nachhaltig zu stärken.
Experte für das Ausdrucksverhalten von Pferden
Als Pferdeverhaltenstrainer analysierst Du das Verhalten von Pferden – sowohl im Umgang mit Artgenossen als auch mit Menschen.
Du lernst, unerwünschte Verhaltensweisen von Verhaltensstörungen zu unterscheiden und die jeweiligen Haltungsbedingungen auf ihre art- und individuengerechte Eignung zu prüfen.
Damit kannst du direkt Einfluss auf das Wohlbefinden der Pferde nehmen und eine harmonische Beziehung zwischen Mensch und Tier aktiv fördern.


Unterstützung in allen Lebensbereichen des Pferdes
Du bewertest Trainings- und Ausbildungsmethoden, analysierst ihre Auswirkungen auf die Persönlichkeit des Pferdes und seine Lebensbedingungen.
Mit Deinem Wissen in Kognition, Lerntheorien, Stressmanagement und Verhaltenstherapie entwickelst Du maßgeschneiderte Konzepte, die auf die Bedürfnisse des Pferdes, des Halters und der Umwelt abgestimmt sind.
So schaffst Du ganzheitliche Lösungen, die das Wohlbefinden von Pferd und Mensch fördern und die Zusammenarbeit verbessern.
Dein Tätigkeitsfeld
Du begleitest Pferdehalter, Reitbetriebe und Trainer bei unterschiedlichsten Herausforderungen rund um Haltung, Ausbildung, Handling und den täglichen Umgang mit dem Pferd.
Ob Verladeprobleme, Gelassenheitstraining, Medical Training, Basisübungen vom Boden aus, unerwünschte Verhaltensweisen wie Scharren oder Losreißen, Schwierigkeiten in der Herdenintegration oder tiefgreifende Verhaltensstörungen – du analysierst die Situation fundiert und entwickelst individuelle, praxistaugliche Lösungen.
Ganzheitliche Kompetenz
Erfolgreiches Verhaltenstraining lebt von der ausgewogenen Verbindung zwischen Theorie und Praxis.
Mit fachlichem Know-how, praktischer Erfahrung und einem feinen Gespür für Pferd und Mensch entwickelst du individuelle Lösungen – fundiert, durchdacht und wirksam.
So schaffst du die Grundlage für nachhaltige Veränderungen und echte Fortschritte im Miteinander von Mensch und Pferd.

ATN Akademie - seit 1995

Seit 1995 bieten wir innovative und moderne Ausbildungsgänge in Tierberufen an – Ein ATN-Absolventenlogo auf deiner Homepage gilt bei Kunden, Behörden und Kollegen als Qualitätsgarant.
Unser Anspruch ist höchste Qualität in Ausbildung und Kundenservice. Dieser Anspruch, der von unseren Tutoren, Studienberatern und Dozenten jeden Tag aufs Neue gelebt wird, macht uns aus.





Jetzt Pferdeverhaltenstrainer / -Trainerin werden
Die Pferdeverhaltenstrainer Ausbildung im Detail
Lernziele
In der Ausbildung zum Pferdeverhaltenstrainer erwirbst du fundiertes Wissen aus unterschiedlichen Fachbereichen wie Verhaltensbiologie, Ethologie, Tiertraining und Kommunikation.
Dieses interdisziplinäre Know-how befähigt dich, Pferdehalter kompetent zu beraten und anzuleiten – in Fragen der Haltung, des Trainings und im alltäglichen Umgang, sowohl präventiv als auch bei bestehenden Problemen.
Im Lehrgang Pferdeverhaltenstrainer bekommst du monatlich mindestens eine neue Lektion freigeschaltet. Diese sind tutoriell betreut, multimediale, online- Lehrskripte , Fachmeetings und Videoseminaren.
Im Lehrgang Pferdeverhaltenstrainer lernst du:
- Verhalten erkennen und beurteilen
- Lernprozesse verstehen
- Mensch-Tier-Beziehungen analysieren
- Pferde als Individuum verstehen
- Haltungsbedingungen und Umwelt beurteilen

Deine Fachkompetenzen als Pferdeverhaltenstrainer
Verhalten erkennen und beurteilen
Du lernst, normales Verhalten von Auffälligkeiten oder Störungen sicher zu unterscheiden. So kannst du unerwünschtes Verhalten richtig einordnen und gezielt Maßnahmen einleiten.
Lernprozesse verstehen
Du entwickelst ein tiefes Verständnis für Lern- und Anpassungsprozesse bei Pferden – eine zentrale Grundlage, um Ursachen für problematisches Verhalten zu erkennen und nachhaltig zu verändern.
Mensch-Tier-Beziehung analysieren
Du erfährst, wie sich die Beziehung zwischen Pferd und Halter auf das Verhalten auswirkt – und wie du durch gezielte Maßnahmen Vertrauen, Kommunikation und Zusammenarbeit verbessern kannst.
Pferde als Individuen verstehen
Jedes Pferd bringt seine eigene Persönlichkeit, Geschichte und Lebenssituation mit.
Du lernst, wie Charakter, Haltung und soziale Bindungen das Verhalten prägen – und wie du individuelle, gut umsetzbare Lösungswege für jedes Pferd-Halter-Team entwickelst.
Haltungsbedingungen und Umwelt beurteilen
Du wirst befähigt, Haltungsformen und Umweltbedingungen professionell zu beurteilen.
Durch Kenntnisse über Konzepte wie Environmental Enrichment lernst du, das Umfeld gezielt zu verbessern und das Wohlbefinden sowie die mentale Gesundheit von Pferden nachhaltig zu fördern.
Deine Kompetenzen
Nach Abschluss der Ausbildung verfügst du über umfassende Fähigkeiten, mit denen du Pferde und ihre Halter ganzheitlich begleiten kannst: präventiv, beratend und unterstützend.
- Fachwissen in Ethologie und Verhaltensbiologie
- Analyse von Pferdeverhalten und Erkennen von Bedürfnissen
- Anwendung moderner Lerntheorien
- Anwendung von Targettraining, Medical- und Marker-Training
- Bewertung und Optimierung von Haltungsbedingungen
- Planung und Durchführung professioneller Beratungsgespräche

Konzept
In unserer Ausbildung zum Pferdeverhaltenstrainer setzt du die theoretischen Lerninhalte der unterschiedlichen Disziplinen schon früh in die Praxis um.
Neben umfassendem Online-Studienmaterial erhältst du Zugang zu anschaulichen Video-Tutorials, praxisnahen Fallbeispielen und tutoriell betreuten interaktiven Übungen, in denen du selbst zuhause tätig wirst.
Während der fakultativen Praxistage an ausgewählten Partnerhöfen analysierst du unter Anleitung erfahrener Dozenten das Pferdeverhalten, entwickelst Trainingspläne und sammelst weitere wertvolle Erfahrung im Umgang mit unterschiedlichen Pferdepersönlichkeiten.
So verbindest du maximale Flexibilität mit echter Praxisnähe – und wirst Schritt für Schritt zu einem kompetenten Pferdeverhaltenstrainer, der Wissen und Empathie vereint.
Prüfung & Abschluss
Noch ein letzter Schritt, bevor du als Pferdeverhaltenstrainer richtig durchstarten kannst: Gut vorbereitet und optimal gerüstet steht nun deine Abschlussprüfung an. Sie besteht aus zwei Teilen, die aufeinander aufbauen:
- einer schriftlich-theoretischen Prüfung
- einer mündlich-praktischen Prüfung
Nach erfolgreich bestandener Prüfung erhältst du dein Abschlusszeugnis und darfst das offizielle ATN-Absolventenlogo verwenden.
Du hast bestanden und es geht endlich los! Nutze jetzt die Möglichkeit, weitere 6 Monate zu verlängern und nimm weiterhin an den Meetings teil, die dich interessieren, tausche dich mit anderen aus oder frage deine Dozenten, wenn du mal themenbezogene Unterstützung benötigst.


Dozenten
Wir sind stolz auf unser interdisziplinäres Team aus renommierten Autoren, Tutoren und Dozenten – darunter erfahrene Pferdetrainer, Verhaltensforscher, Psychologen, Biologen, Verhaltenstherapeuten, Veterinärmediziner, Pädagogen und Coaches.
Unsere Experten sind national wie international anerkannt und vereinen tiefgehendes Fachwissen mit langjähriger Praxiserfahrung.
Unter den Autoren sind unter anderem die Ethologin Dr. Margit Zeitler-Feicht oder auch Dr. Miriam Baumgartner mit ihrem Spezialgebiet „Verhaltensgerechte Pferdehaltung“.
Die bekannte Verhaltensbiologin mit Schwerpunkt Pferdeverhalten Marlitt Wendt begleitet dich nicht nur als Autorin, sondern auch als erfahrene Pferdetrainerin und Dozentin auf dem Weg zu deinem Traumberuf Pferdeverhaltenstrainer. Vertiefendes Fachwissen zur Pferdeernährung lernst du in fakultativ zubuchbaren Seminaren der renommierten Fachtierärztin für Tierernährung, Prof. Dr. Ingrid Vervuert.
Durch die Vielfalt an Perspektiven aus Wissenschaft, Forschung und gelebter Praxis entwickelst du im Laufe der Ausbildung ein eigenes, fundiertes Verständnis für den Umgang mit Pferden – individuell, reflektiert und ganzheitlich.
Jetzt Pferdeverhaltenstrainer / -Trainerin werden
Kombinationsmöglichkeiten
Du möchtest dein Angebot erweitern? Stelle dich noch breiter auf und bilde dich gezielt weiter mit unseren vielseitigen Lehrgängen. Bei konkreten Fragen zu Fortbildungsmöglichkeiten wende dich gerne an die Ausbildungsberatung der ATN. Wenn du dich für ergänzendes Wissen rund um medizinisch-therapeutische Tierberufe interessierst, dann empfehlen wir dir die spannenden Lehrgänge unserer Partnerschule ATM.

Pferdeverhaltenstrainer & VMTP
Die klassische Verhaltenstherapie betrachtet bei der Problemanalyse keine Zusammenhänge mit körperlichen Leiden oder Krankheiten.
Allerdings können Symptome aus diesem Bereich wichtige Hinweise auf die emotionale Verfassung und psychische Belastung des Tiers geben. Zudem können Lernprozesse, die im Zusammenhang mit Krankheiten oder deren Behandlung zu problematischem Verhalten, schlechter Mitarbeit oder unerwünschten Verhaltensweisen geführt haben, nur von erfahrenen Verhaltenstrainern erkannt werden. Deshalb ist die Kombination beider Lehrgänge für dich als Verhaltenstrainer besonders sinnvoll.

Pferdeverhaltenstrainer & Hundeverhaltenstrainer
Viele Tierbesitzer haben sowohl Hunde als auch Pferde. Eine Ausbildung zum Hundeverhaltenstrainer ergänzt daher ideal deine Arbeit als Pferdeverhaltenstrainer:
Sie erweitert dein Fachwissen über Tierpsychologie, Verhalten, Beratung sowie Training und ermöglicht dir ein deutlich erweitertes Kundenangebot. Mit den Qualifikationen aus beiden Ausbildungen erhöhst du deine beruflichen Chancen enorm, da du Verhaltenstraining für beide Tierarten anbieten und bei Bedarf sogar Problemverhalten zwischen Hund und Pferd im Zusammenhang betrachten und behandeln kannst.

Pferdeverhaltenstrainer & Tiertrainer
In der Ausbildung zum Tiertrainer hast du die Möglichkeit, dein Wissen auch auf andere Tierarten auszuweiten.
Daher lohnt sich diese Ausbildung vor allem dann, wenn du in deiner zukünftigen Praxis mit unterschiedlichen Tierarten arbeiten möchtest.

Pferdeverhaltenstrainer & Tiergestützte Arbeit
Die Tiergestützte Arbeit erfreut sich immer größerer Beliebtheit.
Ob in tiergestützten Interventionen oder bei therapeutischen Maßnahmen. Durch die Kombination kannst du die Pferde optimal auf die zukünftige Aufgabe vorbereiten.
Der Beruf des Pferdeverhaltenstrainers – vielseitig, interdisziplinär und spannend
Rahmenbedingungen - Kosten und Rechtsgrundlagen

Rechtsgrundlagen
Für den Beruf des Pferdeverhaltenstrainers existieren derzeit weder in Deutschland, noch in Österreich oder der Schweiz spezifische, einheitliche gesetzliche Regelungen – ausgenommen sind die Bestimmungen des jeweils geltenden Tierschutzgesetzes.
Dennoch nimmt die Zahl regionaler Vorschriften und behördlicher Auflagen stetig zu. Die ATN legt daher großen Wert darauf, dass du dich frühzeitig mit den relevanten rechtlichen Grundlagen vertraut machst. Ein solides Verständnis der gesetzlichen Rahmenbedingungen ist unerlässlich – sowohl für die eigene Rechtssicherheit als auch für einen verantwortungsvollen, tierschutzkonformen Berufsalltag.
Gesamtkosten der Ausbildung:
2.880 Euro – zahlbar in 18 monatlichen Raten à 160 Euro
Prüfungsgebühr:
Insgesamt 250 Euro, aufgeteilt in:
- Schriftliche Prüfung: 170 Euro
- Praktisch-mündliche Prüfung: 80 Euro
Jetzt Pferdeverhaltenstrainer / -Trainerin werden
Bewertungen und Erfahrungsberichte der ATN Schüler
Was unsere Schüler über die ATN Akademie sagen:
⭐ ⭐ ⭐ ⭐ ⭐

⭐ ⭐ ⭐ ⭐ ⭐

⭐ ⭐ ⭐ ⭐ ⭐

⭐ ⭐ ⭐ ⭐ ⭐

Ist noch etwas unklar geblieben?
Häufig gestellte Fragen
Viele Pferdebesitzer suchen nach Unterstützung, um das Verhalten ihrer Tiere besser zu verstehen und eine vertrauensvolle Beziehung aufzubauen. Besonders in der heutigen Zeit, in der das Wohlbefinden der Pferde immer mehr in den Fokus rückt, ist die Nachfrage nach professioneller Hilfe groß.
Hierbei kann es sich um Alltagsprobleme handeln, wie beispielsweise Hufe geben oder spazieren gehen. Aber auch Verladetraining, Enrichment oder Medical Training führt der Pferdeverhaltenstrainer durch. Ebenso kennt der Pferdeverhaltenstrainer die Grundbedürfnisse der Pferde und kann die Haltung beurteilen und die ggfs. daraus resultierenden Verhaltensauffälligkeiten oder -störungen.
Du musst mindestens 18 Jahre alt und bereit sein, für deine Leidenschaft etwas Zeit zu investieren. Das ist keine Frage der Schulbildung oder deines bisherigen Berufs. Wir bilden dich grundständig von A–Z aus, wenn du Lust hast, deinen Weg zum Traumjob jetzt zu beschreiten!
Ja, das ist kein Problem! Dank der Kombination aus Selbstlernphasen und Online-Veranstaltungen kannst du dir deine Lernzeiten maximal-flexibel einteilen. Du solltest ein Zeitbudget von etwa 10–13 Stunden pro Woche für deine Lerneinheiten zu Hause einplanen, um bestmöglich von der Pferdeverhaltenstrainer-Ausbildung zu profitieren.
Du wirst ein echter Experte für Pferdeverhalten und Mensch-Pferd-Kommunikation. Statt starrer Methoden lernst du eine Vielzahl an modernen Trainingstechniken kennen und anzuwenden, um individuell auf jedes Pferd-Mensch-Team eingehen zu können. Unser herausragendes Dozententeam unterstützt euch in allen Fragen.
Ja, du schließt mit einer praktisch-mündlichen Überprüfung deine Ausbildung ab, nachdem du schriftlich per Multiple-Choice Prüfung gezeigt hast, dass du die Lehrgangsinhalte verinnerlicht hast. Beide Prüfungen kannst du bequem von zu Hause an deinem Computer ablegen.
Eine Ausbildung gibt dir das nötige Wissen, die Sicherheit und das professionelle Auftreten, um nicht nur Pferde, sondern auch ihre Halter optimal zu betreuen. Sie ist der Schlüssel zu einem erfolgreichen, erfüllenden Beruf als Pferdeverhaltenstrainer.
Ja, Pferdeverhaltenstrainer werden definitiv gebraucht! Viele Pferdebesitzer suchen nach Unterstützung, um das Verhalten ihrer Tiere besser zu verstehen und eine vertrauensvolle Beziehung aufzubauen. Besonders in der heutigen Zeit, in der das Wohlbefinden der Pferde immer mehr in den Fokus rückt, ist die Nachfrage nach professioneller Hilfe groß.
Ein klares NEIN. Du musst absolut nicht reiten können, um als Verhaltenstrainer tätig zu sein. Allerdings ist es ein entscheidender Vorteil, sich in der Reiterszene und mit den unterschiedlichen Reitweisen auszukennen.
Im Rahmen der ATN-Pferdeverhaltenstrainer-Ausbildung erwirbst du ein umfangreiches Gesamtpaket – bestehend aus Studienunterlagen, Praxis-Seminaren, Übungssammlungen, Konzepten und persönlicher Betreuung in Form von Online-Seminaren und Tutoren-Meetings, in denen du mit deinen Dozenten und Mitschülern Aufgaben löst.
Dieses Gesamtpaket bietet inhaltlich alles, was du benötigst, um nach Abschluss deiner Ausbildung als Pferdeverhaltenstrainer beruflich durchstarten zu können.
Du musst mindestens 18 Jahre alt sein und bereit sein, für deine Leidenschaft etwas Zeit zu investieren. Das ist keine Frage der Schulbildung oder deines bisherigen Berufs. Wir bilden dich grundständig von A–Z aus, wenn du Lust hast deinen Weg zum Traumjob jetzt zu beschreiten!
Darüber hinaus gibt es einige weitre Kriterien, die für einen guten Start in die Ausbildung wichtig sind. Mehr erfährst du hier>>