Starten Sie jetzt Ihre Weiterbildung

Starte jetzt deine Weiterbildung
Traumberuf Assistenzhundetrainer
Beeinträchtigte Menschen mit dem Wunsch nach einem Assistenzhund brauchen Trainer an ihrer Seite, die sowohl über die nötige wissenschaftlich fundierte Fachkompetenz im Bereich der verantwortungsvollen Ausbildung eines Hundes verfügen als auch didaktisch im Stande sind, Hunde nach den Prinzipien der assistierten Selbstausbildung gemeinsam mit dem Klienten auszubilden.
Im Zentrum der Assistenzhundetrainer-Ausbildung der ATN steht das Ziel, die Bedürfnisse, Befindlichkeiten, Möglichkeiten und Grenzen der Assitenznehmenden und Hunde gleichermaßen zu erfassen und diesen in gleichem Umfang gerecht zu werden. Die wissenschaftlich sehr anspruchsvolle und sehr stark praktisch orientierte Ausbildung der ATN bietet dir hierfür die idealen Voraussetzungen.
Wann du als Trainer gefragt bist
Das Berufsbild Assistenzhundetrainer
Assistenzhunde auszubilden gilt als die Königsklasse des Hundetrainings. Das liegt vor allem daran, dass die Hunde zum einen sehr komplexe Aufgaben übernehmen sollen und zum anderen diese mit einer sehr hohen Zuverlässigkeit zeigen sollen. Ohne Zweifel erfordert dies sehr viel handwerkliches Können seitens der Trainer.
Die besondere Herausforderung liegt jedoch in der Ausbildung per Inklusion. Es geht also nicht nur darum, selber Hunde ausbilden zu können, sondern vor allem die beeinträchtigten Menschen befähigen zu können, so weit wie möglich an der Ausbildung ihres eigenen Hundes mitzuwirken. Eine weitere große Herausforderung ist die Wahl des passenden Hundes sowohl für die jeweilige Aufgabe als auch für das Zusammenleben mit dem zukünftigen Klienten. Die Kombination dieser Herausforderungen macht den Assistenzhundetrainer zu einem derart anspruchsvollen, aber auch erfüllenden Berufsbild.
Alle Informationen zur Ausbildung Assistenzhundetrainer
Fakten
Das INDI-Konzept der ATN basiert auf der Anerkennung der Individualität und Einzigartigkeit des Einzelnen – gleich ob Mensch oder Tier. Sämtliche Herangehensweisen und Lösungen setzen daher an der Persönlichkeit und den ganz eigenen Bedürfnissen des Individuums an.
Das Projekt Assistenzhund steht und fällt mit der Auswahl des richtigen Hundes für den einzelnen Klienten. Die Hunde müssen hochkomplexe Fertigkeiten erlernen und so zuverlässig wie möglich zeigen.
Die Assistenzhundetrainer Weiterbildung umfasst diverse aufeinander abgestimmte Pakete aus Online Skripten, regelmäßig stattfindenden Video Meetings, sowie Praxistagen und betreuten Praktika.
Für die Zulassung zum Lehrgang musst du mindestens 18 Jahre alt und geschäftsfähig sein. Mehr unter Zugangsvoraussetzungen
3.510.- Euro für ausgebildete Hundetrainer (ATN-Hundetrainern werden die letzten 3 Raten erlassen), zahlbar in 18 monatlichen Raten a 195.- Euro.
8.474.- Euro insgesamt bei gleichzeitiger Buchung mit der ATN Hundetrainer-Ausbildung, zahlbar in 38 monatlichen Raten a 223.- Euro.
Der Einstieg in die Ausbildung an der ATN Akademie ist jederzeit möglich. Die Anmeldung erfolgt durch die bequeme Buchung über unseren Online Shop oder per Post über das Anmeldeformular (das pdf ist als Alternative im Shop hinterlegt).
Bei Buchung in Kombination mit der ATN Hundetrainerausbildung beträgt die Lehrgangsdauer 36 Monate.
Ein aufeinander abgestimmtes Spezialistenteam aus allen relevanten Bereichen begleitet dich während deiner Ausbildung und bereichert dich mit fundiertem Wissen.
Profitiere von dem sehr umfangreichen, aktuellen und abwechslungsreich gestalteten Unterrichtsmaterial. Direkter Austausch mit anderen Schülern und mit Tutoren.
Überzeuge dich selbst anhand der zahlreichen, positiven Bewertungen auf FernstudiumCheck.de
Jetzt Assistenzhundetrainer / Assistenzhundetrainerin werden
Lernziele, Konzept, Dozenten
Aufbau und Struktur

Lernziele
Als Assistenzhundetrainer musst du nicht nur über ein breites Spektrum an Fertigkeiten, sondern auch in besonderem Maße über interdisziplinäres Wissen verfügen.
Die tägliche Arbeit mit den Klienten und Hunden bringt es mit sich, dass du nicht nur in den Bereichen des Hundetrainings, der Verhaltensbiologie, Ethologie und der Tierpsychologie versiert agieren solltest, sondern ebenso in Fragen der Kostenübernahme, Rechtsgrundlagen und des medizinischen Hintergrundwissens auf mehr als fundierte Kenntnisse zurückgreifen können musst.
Hinzu kommt die enge Zusammenarbeit zum einen mit den Klienten und ihren Angehörigen sowie mit verschiedenen Vereinen, Kostenträgern und Krankenversicherern, was dir im besonderen Maße pädagogische wie auch kommunikative Fähigkeiten abverlangt. Die Ausbildung der ATN bereitet dich auf jede dieser Herausforderungen vor und ermöglicht dir so den optimalen Start in deine Selbständigkeit.
Konzept
Das Ausbilden von Assistenzhunden gilt zu Recht als „die Königsklasse“ des Hundetrainings. Die besonderen Herausforderungen sind hier aber nicht nur die hochkomplexen Fertigkeiten, die die Hunde erlernen und so zuverlässig wie möglich zeigen können müssen.
Das Projekt Assistenzhund steht und fällt mit der Auswahl des richtigen Hundes für den einzelnen Klienten und der Fähigkeit des Trainers, Mensch und Hund zu einem Team zu formen, das gemeinsam den enormen Herausforderungen gewachsen ist, die ein Leben mit Beeinträchtigung bedeuten. Besonders wichtig ist uns dabei, dass du deine Klienten so optimal wie möglich unterstützen kannst.
Das setzt voraus, dass du die Aufgaben nicht nur alle selbständig erarbeiten kannst, sondern hoch individuell für jeden Klienten ein Ausbildungskonzept entwerfen kannst, das seine Möglichkeiten und Grenzen berücksichtigt und optimal auf seinen Hund zugeschnitten ist.


Dozenten
Wissenschaft und Validität einer Ausbildung braucht „das Wissen Vieler“. Getreu diesem Motto arbeitet bei der ATN ein großes Netzwerk von Fachleuten aus den verschiedensten Wissensgebieten an den Lehrgängen.
So ist sichergestellt, dass die Lehrgänge einerseits immer hochaktuell und auf dem neuesten Stand sind, andererseits aber auch stets neuer Input und neue Ideen einfließen, die die Lehrgangsinhalte lebendig halten.
Erfahrene Hundetrainer, Biologen, Verhaltensberater, Pädagogen und Mediziner sind grundlegend an den Inhalten der verschiedenen Module beteiligt, sodass jedes Modul von dem entsprechenden Fachmann präsentiert wird.
Auf diese Weise bist du im regen Austausch mit Wissenschaftlern und Trainern, die es dir ermöglichen, dich fortlaufend zu verbessern und dein Können zu verfeinern.
Dein Beginn einer tierischen Karriere!
Setze auf Lernen mit Freude und effiziente, moderne Lernmethoden. Egal, was für ein Lerntyp du bist, welches Tempo du anstrebst: Mit der ATN wirst du deine Ziele erreichen.
Lerndauer, Leistungspaket, Prüfung & Abschluss
Inhalt & Verlauf
Lerndauer
Wenn du bereits ATN Hundetrainer bist und die Ausbildung zum Assistenzhundetrainer als Ergänzungslehrgang buchst, brauchst du für die Weiterbildung zum Assistenzhundetrainer circa 18 Monate mit insgesamt etwa 936 Lernstunden.
Kombinierst du den Lehrgang mit der ATN Hundetrainer-Ausbildung, brauchst du 38 Monate.
Je nachdem, wie viel Zeit du für diese Ausbildung investieren kannst, hast du die Möglichkeit, zu „sprinten“, also zwei Versendeeinheiten pro Monat zu erhalten und die Studienzeit so zu halbieren.
Du erhältst automatisch 12 Monate kostenlose Verlängerung, falls du mehr Zeit benötigst.


Leistungspaket
Die Assistenzhundetrainer-Weiterbildung beinhaltet:
- 18 Lektionen mit 26 Skripten inklusive zahlreicher Videos
- 3 x 3 Praxisstage zum praktischen Assistenzhundetraining
- 2 betreute Praktika
- 140 Übungsaufgaben mit Lernkontrolle
- Nutzung der multimedialen Plattform "Atmentis"
- Individuelle Betreuung durch Tutoren
- Regelmäßig stattfindende Video-Meetings zu verschiedenen Themengebieten und Fallbeispielen
Prüfung & Abschluss
Du schließt die Hundetrainer-Ausbildung mit einer hochwertigen Abschlussprüfung ab. Diese besteht aus zwei aufeinander aufbauenden Teilen:
- einer schriftlich-theoretischen Prüfung
- und einer mündlich-praktischen Prüfung
Nach erfolgreich bestandener Abschlussprüfung erhältst du das Abschlusszeugnis „Assistenzhundetrainer ATN“. Dieses gibt für deine Kunden klar erkennbar Auskunft über den Umfang und die Qualität deiner Ausbildung.
Im Laufe der Weiterbildung zum Assistenzhundetrainer wirst du eine Reihe Multiple-Choice-Fragen im Rahmen von Zwischenprüfungen beantworten, die dir immer wieder deinen aktuellen Wissensstand darlegen werden. Zu guter Letzt legst du noch eine theoretische und praktisch-mündliche Abschlussprüfung ab.



Nach der Ausbildung: Kombinationsmöglichkeiten
Die eigene Spezialisierung
Kombinationsmöglichkeiten
Ergänzend zu der Ausbildung als Assistenzhundetrainer gibt es einige Themengebiete, die sich besonders als Ergänzung deines beruflichen Portfolios anbieten!
Sowohl die Studiengänge der ATN als auch die der Partnerschule ATM sind so konzipiert, dass sie aufeinander aufbauen und sich ergänzen. Durch dieses modulare System kannst du individuell, deinen Vorlieben entsprechend, Lehrgänge kombinieren.
Empfehlenswerte Kombinationen für Interessenten der Assistenzhundetrainer-Weiterbildung sind neben dem Hundetrainer der Hundeverhaltensberater, die Tiergestützte Arbeit und die Erlebnispädagogik.
Die ATN informiert dich umfassend
Die Rahmenbedingungen

Kosten der Ausbildung
Die Arbeit als Assistenzhundetrainer stellt dich vor eine Vielzahl an Herausforderungen.
Der Fernlehrgang der ATN vermittelt dir die wissenschaftlichen Grundlagen, das hochdifferenzierte Trainingsgeschick und die wichtigen rechtlichen Grundlagen, damit du nicht nur am Markt bestehen kannst, sondern entscheidende Wettbewerbsvorteile hast!
Kosten: 3.510.- Euro, für ausgebildete Hundetrainer (ATN Hundetrainern werden die letzten 3 Raten erlassen), zahlbar in 18 monatlichen Raten à 195.- Euro.

Rechtsgrundlagen
Mit der ATN-Weiterbildung zum Assistenzhundetrainer erwirbst du eine Vielzahl von Fähigkeiten, die für die Ausbildung von Assistenzhunden elementar und unverzichtbar sind. In Bezug auf die Rechtsgrundlagen gibt es einige wichtige Bestimmungen, die du in jedem Fall kennen und an die du dich halten musst. Die ATN ist sehr bestrebt, dir auch gesetzliche Regelungen näherzubringen, die es dir ermöglichen, dich immer im rechtlichen Rahmen zu bewegen, deine Klienten optimal zu beraten und Assistenzhunde professionell ausbilden zu können.
Was unsere Absolventen über die Ausbildung sagen

Ist noch etwas unklar geblieben?
Häufig gestellte Fragen
Wenn du sehr gerne mit Hunden arbeitest und es dir ein großes Anliegen ist, Menschen mit Beeinträchtigung zu mehr Teilhabe zu verhelfen, ist die Ausbildung zum Assistenzhundetrainer genau das Richtige für dich. Der Lehrgang der ATN setzt dabei auf den Gedanken der Selbstausbildung, das bedeutet: Du als Trainer unterstützt und begleitest den Beeinträchtigten bei der Ausbildung seines eigenen Hundes, an der er vom ersten Tag an selbst maßgeblich beteiligt ist.
Entspricht die Assistenzhundetrainer-Ausbildung der Gesetzeslage in Deutschland, Österreich und der Schweiz?
Die Ausbildung der ATN vermittelt dir alle nach AHundV geforderten Ausbildungsinhalte und die geforderte Sachkunde in allen drei Ländern. Nach Abschluss der Ausbildung wird ein Abschlusszeugnis sowie ein Nachweis über die absolvierten Stunden ausgestellt, womit du diese konkret nachweisen kannst.
Auch wenn die Lerngesetze natürlich die gleichen sind: Als Assistenzhundetrainer erarbeitest du mit deinen Klienten und deren Hunden hochkomplexe Aufgaben, die das Tätigkeitsfeld des klassischen Hundetrainers weit übersteigen. Zudem arbeitest du intensiv mit Menschen mit Beeinträchtigungen zusammen und leitest diese bei der Ausbildung ihrer Hunde an. Zudem bedarfst du einer umfassenden Kenntnis der Krankheitsbilder, die den Beeinträchtigungen zugrunde liegen, um die Hunde und ihre Halter sowohl beim Training als auch bei der Art der Assistenzaufgaben adäquat unterstützen zu können.
Auf diese Frage ist keine pauschale Antwort möglich. Zum einen muss der Hund den jeweiligen Assistenzaufgaben gewachsen sein, was bedeutet, dass er sowohl von seiner Körpergröße als auch von seinen Fähigkeiten und seinem Temperament geeignet sein muss, die jeweilige Aufgabe auszuführen. Genauso wichtig ist jedoch, dass er und sein zukünftiger Halter so optimal wie möglich zueinanderpassen und ein Vertrauensverhältnis zwischen diesen beiden entstehen kann. Die Rasse des Hundes ist daher sehr viel weniger entscheidend als seine individuellen Fähigkeiten und die Frage, wie gut er und sein Mensch harmonieren.
Es gibt zwei verschiedene Konzepte: Im Rahmen der Fremdausbildung wird ein Hund auf bestimmte Assistenzleistungen hintrainiert und nach Abschluss der Ausbildung an einen Klienten vermittelt. Bei der Selbstausbildung arbeiten Trainer, Klient und Hund vom ersten Tag an eng zusammen, sodass der Hund nicht nur für die Aufgabe, sondern auch für den Menschen ausgewählt wird und die beiden gemeinsam den Weg zum Assistenzhund beschreiten.