Exklusive ATN-Studienreise

Wolfsreise Yellowstone

Spektakulär, lehrreich, mit Wolfs-Experte Peter Dettling

Wolfsreise in Nationalpark Yellowstone

Ein neues Angebot der ATN, das seinesgleichen sucht: Eine Reise auf den Spuren der Wölfe im Yellowstone Nationalpark, USA, mit einem der Wolfsexperten schlechthin, Peter Dettling. Aufregender geht es kaum!

Wölfe und andere Tiere wie Bisons, Wapitis, Elche, Grizzlies, Schwarzbären in dieser Umgebung in Sichtweite zu beobachten, zu studieren, sich wissenschaftlich mit den Mitreisenden und dem Wolfsexperten auszutauschen – das ist eine einmalige Gelegenheit, das geballte ethologische Wissen ebenso wie Ihre gesammelten Kenntnisse und Fähigkeiten zum wissenschaftlichen Arbeiten, die Sie im Rahmen Ihrer Ausbildungen erworben haben, nun in der Praxis anwenden zu können.

Mit einer ausführlichen Reisebeschreibung zur exklusiven Wolfsreise vom 25. Mai – 03. Juni 2021 geben wir Ihnen einen kleinen Einblick in das großartige Erlebnis, das Sie selbst hautnah erleben können.

pad539 neu

Reisedetails

g5z5605 neu
q5s1962 neu

Studienreise exklusiv für Schüler und Absolventen der ATN

Auf den Spuren der Wölfe

Im Frühling bietet die ATN eine aussergewöhnliche, exklusive Wolfs-Studienreise für ATN Schüler und ATN Absolventen im ältesten Nationalpark der Welt, dem Yellowstone Nationalpark, an. Geführt wird sie von dem Schweiz-Kanadischen Wolfsexperten Peter A. Dettling (bekannt aus den SRF Sendungen «Top Shots» und «Panamerikana» oder durch Bücher wie «Auge in Auge mit dem Wolf» und «Wolfsodyssee»).

Da wir stets darum bemüht sind, unsere Skripte nicht nur auf dem neuesten Stand zu halten, sondern vor allem auch um interessante forschungs- und praxisrelevante Themen zu ergänzen, haben wir von der ATN uns entschieden, die Lehrinhalte zur Ethologie des Wolfes um das hoch spannende Thema „Freilandbeobachtung der Wölfe“ zu bereichern. Hierfür haben wir Herrn Dettling gewonnen, der umfangreiches Bildmaterial und Forschungsergebnisse seiner vielen Expeditionen zu den Wölfen in unterschiedlichen Teilen der Welt zur Verfügung stellte.

Aus dieser Zusammenarbeit hat sich die Idee entwickelt, eine spezielle, genau auf die Interessen und Bedürfnisse unserer Schüler und Absolventen zugeschnittene Reise zu organisieren, die eine Art Feld-Praktikum und Forschungsreise zugleich darstellt. Hiermit erhalten unsere Schüler die Möglichkeit, nicht nur ihr ethologisches Wissen, sondern auch Ihre Kenntnisse und Fertigkeiten aus dem Modul wissenschaftliches Arbeiten ganz konkret im Bereich der Wolfsforschung in die Praxis umzusetzen und anzuwenden.

Dieses Reiseangebot stellt eine Kooperation der ATN mit Herrn Dettling dar, der Sie als Reiseleiter begleitet und von dessen enormen praktischen Erfahrungsschatz Sie vor Ort bei der Anwendung Ihrer bei der ATN erworbenen Studieninhalte maßgeblich profitieren werden.

Die Reise eignet sich für Teilnehmer, die 10 Tage lang intensiv in das Thema Wolfsforschung einsteigen und Freiland-Wölfe in ihrem natürlichen Habitat studieren möchten. Ziel der Reise ist das Verhalten von wildlebenden Wölfen (Familienleben inkl. Welpenaufzucht, Jagdstrategien, Einfluss auf die Umwelt, etc.) in eine der eindrucksvollsten Gegenden der Welt zu beobachten, und zu erfahren, warum das Beobachtete auch für Europa von Relevanz ist.

Mit Peter A. Dettling und Stefan Borkert (Verantwortlicher des Schweizer Wolfmagazins «Wolfsspur») als Reiseführer erwartet Sie eine unvergessliche Reise in einer höchst exklusiven Kleinst-Gruppe aus 3-6 Teilnehmern in die Welt der Wölfe. Nebst Wölfen werden die Teilnehmer unzählige andere Tierarten wie Bisons, Wapitis, Elche, Grizzlies, Schwarzbären und viele mehr in atemberaubenden Landschaften, voll von schneebedeckten Bergen, Geysiren, Nadelwäldern und alpinen Wiesen beobachten können. Der Fokus der Studienreise liegt jedoch klar auf der Erforschung der Wölfe im Lamar- und dem Hayden Tal des Yellowstone Nationalparks.

mg 6799 1 neu
pad731 neu

Detaillierte Reisebeschreibung der exklusiven ATN-Studienreise „Yellowstone Wölfe“

Yellowstone: 25. Mai – 3. Juni 2021 (10 Tage)

Individuelle Anreise nach Bozeman, Montana. Begrüssung und Transfer zum Hotel.

An unserem ersten Tag fahren wir von Bozeman nach Süden bis nach West Yellowstone, einem kleinen Städtchen direkt an der Grenze zum ältesten Nationalpark der Welt und besuchen dort das Grizzly & Wolf Discovery Center. Hier werden wir zum ersten Mal ganz nah mit (Gehege)-Wölfen in Kontakt kommen und erfahren, warum die Wolfsforschung in Gehegen ihre Anfänge hatte, und wie diese sich bis heute auf der Wolfsforschung auswirkt.

Nach einem guten Mittagessen Weiterfahrt in Richtung Mammoth Hot Springs, unserem Hauptziel des Tages und Basis für die kommenden drei Nächte.

Bevor wir unsere Zimmer / Kabinen bei den Mammoth Hot Springs beziehen, fahren wir weiter bis nach Gardiner. Gardiner bildet den nördlichen Eingangspunkt zum Nationalpark und ist vor allem wegen dem steinernen Eingangsbogen – dem sogenannten Roosevelt Arch – bekannt.

Im Dorf angekommen, nutzen wir die Gelegenheit, Snacks für die bevorstehenden Wolfsbeobachtungstage in und rund um das Lamartal zu kaufen. Danach Rückkehr zu den Mammoth Hot Springs, wo wir unsere Kabinen beziehen werden.

Donnerstag und Freitag werden so ausgerichtet sein, dass wir die maximale Zeit bei den wild lebenden Wölfen im und rund um das Lamar Tal verbringen können. In gewissen Jahren ermöglicht eine spezifische Wolfsfamilie direkte Einsichten auf ihr intimstes Familienleben in und rund um ihren Wolfsbau. Natürlich kann man nicht garantieren, dass solche Einsichten jedes Jahr möglich sind, jedoch stehen die Chancen dafür sehr gut.

Mit ein wenig Glück werden wir die Tage damit verbringen, das Familienleben dieser Wölfe genau zu beobachten. Dazu werden wir mit mindestens zwei Teleskopen ausgerüstet sein und zu gezielten Fragestellungen echte Feldforschung an den Wölfen durchführen können.

Nebst den Wölfen sichten wir mit etwas Glück etliche andere Tierarten wie Bisons, Gabelböcke, Wapitis, Dickhornschafe, Maultierhirsche, Elche, Schneeziegen, Schwarzbären, Grizzlybären, Rotfüchse oder sogar Dachse. Zudem erfahren Sie aus erster Hand, welchen Einfluss die Wölfe seit ihrem Aussetzen Mitte der 90er Jahren auf das Ökosystem haben, sei es hier im ältesten Nationalpark der Welt oder in Europa.

PS: Um möglichst viele Funktionskreise und circadiane Verhaltensweise beobachten zu können, stehen auch wir dafür an Donnerstag- und Freitagmorgen weit vor Sonnenaufgang auf und starten bereits um ca. 5.00 Uhr in Richtung Lamartal. Gut möglich, dass wir auch die Sonnenuntergänge bei den Wölfen erleben werden.

Am Samstag setzen wir unsere Reise in Richtung Hayden Valley fort. Dieses Tal bietet die zweitbeste Möglichkeit, Wölfe im Park zu beobachten. Auf dem Weg zum Hayden Valley statten wir dem Grand Canyon des Yellowstone einen Besuch ab und bewundern die hohen Wasserfälle. Übernachtung nahe den Ufern des Yellowstone Lake.

Nach den sehr spannenden, aber auch körperlich relativ fordernden Wolfsbeobachtungstagen haben wir uns etwas Spezielles verdient und fahren Richtung Süd-Westen zu den weltbekannten Geysiren des Parks. Hier werden wir die kommende Nacht verbringen, nur unweit vom wohl bekanntesten Geysir der Welt – dem Old Faithful. Es gibt nichts Schöneres, als am späteren Abend oder früh am Morgen (wenn die meisten Touristen weg sind) die dampfende Gegend zu erkunden. Wir genießen solche Momente in vollen Zügen und nutzen die Zeit, um die vielen Holzstege abzulaufen, Bisons oder Kojoten zwischen den Geysiren zu beobachten, die Seele ein wenig baumeln zu lassen. Dabei spüren wir so richtig den Puls der wilden, unbändigen Natur.

Unsere letzten zwei Tage im Park verbringen wir nochmals im Norden des Parks und schauen unter anderem, wie es der (hoffentlich) uns vertrauten Wolfsfamilie geht. Was treiben die Welpen? Sind alle noch da? Weitere spannende Momente werden mit Sicherheit auf uns warten. Außerdem bietet sich uns die Gelegenheit, eine einfache Wanderung zu den Aussetzungsorten der Wölfe zu unternehmen, wo die alten Gatter aus den Jahren 1995 und 1996 noch stehen.

Nach unserem Frühstück verlassen wird den Yellowstone Nationalpark und fahren nach Norden zum Flughafen in der Nähe von Bozeman. (Je nach Ausgangslage und Flugzeiten kann es sein, dass wir bereits am Mittwochnachmittag nach Bozeman fahren. Falls dies eintritt, werden wir unser Abschlussessen im bekannten Bisonrestaurant des ehemaligen Medienmoguls und CNN-Gründer Ted Turner geniessen).

pad736 neu
pad789 neu

ATN-Studienreise „Yellowstone Wölfe“

Alle Leistungen der Studienreise

Inbegriffene Leistungen

Eigenleistungen

ATN-Studienreise „Yellowstone Wölfe“

Führer und Veranstalter der Studienreise "Yellowstone Wölfe"

portrait peter

Peter Dettling

Seit mehr als 16 Jahren beobachtet Dettling regelmäßig wildlebende Wölfe in Kanada, USA wie auch in der Schweiz. Insgesamt publizierte er vier Bücher zum Thema und ist ein gefragter Wolfsexperte bei den Medien. 2018 lancierte der preisgekrönte Naturfotograf und Autor eine 52-teilige Web-Doku unter dem Titel „Einmal um die Sonne mit den Calanda-Wölfen“. Im April 2020 veröffentlichte Dettling sein neustes Werk Wolfsodyssee – Eine Reise in das verborgene Reich der Wölfe.

portrait stefan

Stefan Borkert

Seit mehr als 30 Jahren Reporter und Redakteur. Er verantwortet das einzige Schweizer Wolfsmagazin «Wolfsspur», das von der Gruppe Wolf Schweiz (GWS) herausgegeben wird. Borkert beschäftigt sich mit Wölfen seit mehr als 15 Jahren. Er begleitet die erste Schweizer Wolfsfamilie am Calanda seit deren Existenz. Exkursionen zur Freilandbeobachtung von Wölfen unternahm er mit verschiedenen Wolfsexperten, Jägern und Fährtenlesern in der Schweiz, Kanada, Frankreich und Ostdeutschland.

Details zum Veranstalter

Veranstalter:
Verlag Caschlè, 7188 Sedrun, Schweiz

Haupt-Führer: Peter Dettling
Naturfotograf + Bestsellerautor «Wolfsodyssee»

Preis:
4.890 Euro / 5.250 SFR
pro Person bei 4 – 6 Teilnehmern
5.190 Euro / 5.550 SFR
pro Person bei 3 Teilnehmern

Peter Dettling organisiert die Reise als Veranstalter für ATN: Kontaktanfrage – ATN-Studienreise „Yellowstone Wölfe“

Wir von der ATN nehmen keinerlei Vermittlungsprovision für diese Reise. Unser Anliegen ist es, Peter Dettling in seinem Einsatz und seiner Arbeit für die Wölfe, die Umwelt und die Ökologie zu unterstützen und unseren Schülern und Absolventen eine Forschungsreise ins Reich der Wölfe möglich zu machen.

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

ATN Prospekt: Alles über Tierberufe

Ausführliche Informationen zu allen Aus- und Weiterbildungen an der ATN, Rund um die Akademie, Berufsreportagen und vieles mehr. 

Einfach downloaden oder per Post bestellen!

Lehrgangsprospekt ATN Ausbildungen Tierberufe - Neu 2023
Scroll to Top