Prof. Dr. Linda Maria Koldau
- Autorin
- Tutorin
- Autorin
- Tutorin
Position
Autorin, Tutorin für Anatomie
Fachrichtung
Tierheilkunde; Tierphysiotherapie (Kleintiere, Schwerpunkt Meerschweinchen)
Dozentin seit
2016
Nachdem Prof. Dr. Linda Maria Koldau zunächst 25 Jahre lang als Professorin für Musikwissenschaft und Kulturgeschichte und als Forschungsprofessorin an verschiedenen internationalen Universitäten tätig war, startete sie die Ausbildung zur Tierheilpraktikerin und -physiotherapeutin bei der ATM, für die sie seit 2016 auch als Tutorin im Bereich der Anatomie, als Autorin und als Dozentin in Praktischer Anatomie tätig ist. Zudem hat sie unzählige wissenschaftliche Aufsätze und Fachbücher zur Musikwissenschaft und Kulturgeschichte publiziert, aber auch ein Buch, mehrere Lehrskripte und Fachartikel im Bereich der Meerschweinchenhaltung – für Meerschweinchen hat sie seit ihrer Kindheit eine besondere Leidenschaft. Als Therapeutin legt sie besonderen Wert auf das Zusammenstellen ganz individueller Therapiepläne. „Ich liebe den universalen, ganzheitlichen Zugang der Tierheilkunde: Auf der Basis des umfassenden Grundwissens in Anatomie, Physiologie und Pathologie eröffnet die Tierheilkunde eine Vielfalt an Heilverfahren, die jeweils auf die Bedürfnisse des einzelnen Patienten abzustimmen sind,“ sagt Koldau.
„Ich möchte gerne die Freude am Querdenken vermitteln: die Faszination, die anwachsendes Wissen und zunehmende Erfahrung bedeuten; die Spannung, die beim Erarbeiten und Erproben eigener Lösung entsteht, und die große Freude, die Heilerfolge bedeuten – weil es uns damit gelingt, einem Tier zu helfen“, so Koldau.
Stationen und Qualifikationen
als Professorin für Musikwissenschaft und Kulturgeschichte
- seit 2013: Research Professor in Kulturgeschichte, Universität Utrecht
- 2012–2014: Marie Curie Research Fellow, Universität Kiel
- 2009–2012: Lehrstuhl für Musikwissenschaft, Universität Aarhus (DK)
- 2004–2009: Professorin für Musikwissenschaft, Universität Frankfurt am Main (Assistenzprofessorin, Institutleiterin, Lehrstuhlvertretern, Mtgl. des Fachbereichrats)
- 1990–2014: Studium und anschließende Aufenthalte als Gastforscherin und Gastprofessorin an Universitäten und Forschungsinstituten in England, Deutschland, Italien, den USA, den Niederlanden, Südkorea, Dänemark und Schweden
im Bereich Tierheilkunde
- 2018: Ausbildung und Prüfung zur Bioresonanztherapeutin im Veterinärbereich (Rayonex)
- seit 2018: Dozentin für Praktische Anatomie an der ATM
- 2017: Abschlussprüfung Tierphysiotherapie (ATM)
- seit 2016: Tutorin für Anatomie an der ATM
- seit 2015: Autorin im Fachgebiet Meerschweinchen (Kosmos Verlag; ATN; verschiedene Fachzeitschriften)
- seit 2015: Ausbildung zur Tierheilpraktikerin und Tierphysiotherapeutin (ATM)
Publikationen
als Musik- und Kulturhistorikerin
- 17 Fachbücher und 100 wissenschaftliche Aufsätze
im Bereich Tierverhalten, Tierheilkunde
- Buch Meerschweinchen. Haltung – Beschäftigung – Verhalten – Gesundheit, Stuttgart, Kosmos-Verlag, 2017
- vierbändiges Lehrskript „Ethologie des Meerschweinchens“ für die Akademie für Tiernaturheilkunde ATN AG
- zweibändiges Lehrskript „Kulturgeschichte der Mensch-Tier-Beziehung“ für die Akademie für Tiernaturheilkunde ATN AG
- Lehrskript „Einführung in die Organoleptik“ für die Akademie für Tiernaturheilkunde ATN AG
- mehrere Fachartikel über Meerschweinchen (ATN Magazin; Fachzeitschrift RODENTIA; Fachzeitschrift „Tierisch geheilt“)