Zu den Themen auf dieser Seite springen:
Wer ist der Kynologische Analytiker
Ein Kynologischer Analytiker ist ein Experte, der sich auf eine umfassende Analyse nach verschiedenen Kriterien von Hunden und deren sozialem Umfeld spezialisiert hat. Sein interdisziplinäres Fachwissen umfasst die Bereiche Ethologie, Psychologie, Soziologie, Persönlichkeitspsychologie und Psychologie der Mensch-Tier-Beziehung, bezogen auf Halter und Hund. Dieses Wissen ermöglicht es ihm, fundierte kynologische Analysen und Assessments in diesen Bereichen durchzuführen.
Was macht der Kynologische Analytiker?
Neben eigenen Aufgaben, die sich auf die Bedürfnisse der Hundehalter beziehen, ist er auch für andere Hundefachleute tätig.
Analyse für Hundehalter:
Der kynologische Analytiker untersucht detailliert auf Anfrage des Hundehalters den Hund und sein soziales Umfeld.
Dabei analysiert er zahlreiche Merkmale wie Persönlichkeit, Konflikte, Kognition, Emotionen, Lernverhalten, Sozialverhalten, Stressverhalten, Beziehung, Bindung und Bewältigungsstrategien sowie Anpassungsfähigkeit, um nur einige zu nennen.
Die Ergebnisse dieser Untersuchung werden dem Halter in einer strukturierten Präsentation je nach Fragestellung vorgestellt:
z.B. Alltagstauglichkeit als Familienhund, Trainierbarkeit, Temperament, Kompatibilität mit dem Halter, Stressresilienz und zumutbare Aufgaben (Training, Sportarten), Soziabilität und Prognose für Akzeptanz von z.B. einem neuen Hund in der Familie.
Ziel ist es, in der abschließenden Beratung dem Halter ein tieferes Verständnis für die Situation zu vermitteln, was häufig zu einer natürlichen Anpassung seines Verhaltens führt.
Dienstleistungen für Hundefachleute:
Das Erstellen von Basisdaten über den Hund, den Halter und das gesamte soziale Umfeld des Hundes ist ein aufwändiger Prozess, der theoretische Kenntnisse und spezielle Software erfordert.
Diese Investitionen lohnen sich oft nicht für einzelne Fachleute, weil sie auch von Kynologischen Analytikern als Dienstleistung angeboten werden.
Von den analysierten Basisdaten können Kunden, wie beispielsweise Verhaltensberater, Tierärzte, Hundetrainer, Therapiebegleithunde- und Assistenzhundetrainer, aber auch Experten aus der Wirtschaft, Zucht und Wissenschaft, profitieren. Die Bereitstellung der Daten erfolgt über die Plattform Argos.
Alle Fakten zur Ausbildung Kynologische Analytik im Ãœberblick
Fakten
Praxisnah, modern und fundiert: Du lernst, Hunde und ihre Menschen sowie ihr Umfeld ganzheitlich zu analysieren – mit wissenschaftlichen Grundlagen aus Ethologie, Psychologie und Tiermedizin und der innovativen Argos-Software führst du intelligente Verhaltensanalysen an echten Fallbeispielen durch.Â
Du konzentrierst dich ganz auf Hunde und entwickelst präzise Einschätzungen zu ihrer Alltagstauglichkeit. Du erkennst Verhaltensmuster und Bedürfnisse und schaffst maßgeschneiderte Lösungen für eine harmonische Mensch-Tier-Beziehung.
Der Lehrgang beinhaltet neben der selbstständig und flexibel zu erarbeitenden Skripten 4 Tage Online-Seminar als Präsenzunterricht.Â
Für die Zulassung zum Lehrgang musst du mindestens 18 Jahre alt und geschäftsfähig sein. Mehr unter Zugangsvoraussetzungen
2.960.- Euro, zahlbar in 20 monatlichen Raten à 148.- Euro.
Prüfungsgebühr: 170.- Euro
Nutzung der Software Argos Analytik für Lehrgangsteilnehmer: Kostenlos
Der Einstieg in die Ausbildung an der ATN Akademie ist jederzeit möglich. Die Anmeldung erfolgt durch die bequeme Buchung über unseren Online Shop.
Die Regel-Studiendauer beträgt 20 Monate und entspricht einem Lernaufwand von ca. 12 Stunden / Woche bzw. insges. ca. 960 Stunden.
Ein aufeinander abgestimmtes Spezialistenteam aus allen relevanten Bereichen begleitet dich während deiner Ausbildung und bereichert dich mit fundiertem Wissen.
Profitiere von dem sehr umfangreichen, aktuellen und abwechslungsreich gestalteten Unterrichtsmaterial. Direkter Austausch mit anderen Schülern und mit Tutoren.
Durch die Zentralstelle für Fernunterricht zugelassener Lehrgang
Jetzt Kynologischer Analytiker werden
Warum diese neue Fachrichtung?
In den meisten Hundeberufen liegt der Fokus der Anamnese auf den Problemen des Hundes, jedoch nicht auf dem Umfeld, in dem diese entstehen. Diese Einschränkung erschwert es oft, die wahren Ursachen zu erkennen. Viele Probleme resultieren aus der Interaktion zwischen Hund, Halter und sozialem Umfeld. Ein schüchterner Hund mit geringer Stressresilienz könnte beispielsweise Schwierigkeiten mit einem inkonsequenten, reizbaren Halter haben.
Durch die Betrachtung des Hundes in seinem Lebenskontext eröffnen sich neue diagnostische Möglichkeiten, um komplexe psychosomatisch maskierte Probleme zu identifizieren. Es geht darum, die wahren Ursachen zu adressieren, die oft im Stress- und Sozialbereich liegen, statt Symptome isoliert zu betrachten.
Die psycho-soziale Analyse durch den Kynologischen Analytiker ermöglicht es, die Individualität des Hundes und des Halters zu berücksichtigen und Maßnahmen spezifisch auf seine Bedürfnisse abzustimmen. Eine einzigartige Datenbank erfasst dabei das Verhalten von Hund und Halter im sozialen Kontext und hat wissenschaftlichen Wert. Spezielle Algorithmen und künstliche Intelligenz liefern neue Erkenntnisse über Hunde und ihre Beziehung zu Menschen.
Wie arbeitet der Kynologische Analytiker?
Der Kynologische Analytiker wird aus unterschiedlichen Gründen beauftragt. Zunächst werden spontane Aussagen des Halters erfasst, gefolgt von einer strukturierten Befragung und einem Test. Über die Argos-Analytik-Software werden alle Angaben, inklusive Bilder und Videos, dokumentiert.
Für den Basistest benötigt der Halter mehrere Stunden. Die Software überwacht die Konsistenz der Antworten und gleicht diese mit ähnlichen Fällen ab. Nach der Überprüfung erfolgt ein erstes Gespräch. Bereinigte, anonymisierte Daten werden zur Auswertung an den Argos-Server gesendet.
Die Ergebnisse werden dem Analytiker zur Begutachtung übermittelt und in einer Präsentation zusammengefasst, die dem Halter in einer Sitzung vorgestellt wird. Die Argos-Software ergänzt das kynologische Fachwissen und unterstützt den Analytiker bei der endgültigen Beurteilung.
Coaching des Halters oder Selbstwirksamkeit durch Einsicht?
Intakte und vorbildliche Beziehungen zwischen Hund und Halter benötigen keine Korrektur. In anderen Fällen berät der Kynologische Analytiker, wie der Halter sich anpassen kann, um ein harmonisches Zusammenleben mit seinem Hund zu gewährleisten.
Erfahrungsgemäß führen Einsicht und Verständnis beim Halter zu einer nachhaltigen Verhaltensanpassung, oft ohne weitere externe Unterstützung. Einsicht fördert ein tiefes Verständnis der Ursachen von Beziehungsproblemen, und die Kunst der Moderation und Beratung des Kynologischen Analytikers spielt hier eine große Rolle.
Wenn Hundehalter die zugrunde liegenden Mechanismen und eigenen Verhaltensweisen erkennen, die zu den Problemen führen, sind sie eher in der Lage, diese nachhaltig zu ändern.
Hundehalter werden auch verstehen, dass die Einsicht und die Selbstwirksamkeit nur von ihnen selbst und nicht vom Hund zu erwarten sind. Maßnahmen, die notwendig sind, um Verhaltensänderungen des Hundes zu erreichen, sind natürlich eine Option aber nicht immer zwingend.
Diese Art der Selbsterkenntnis schafft für Hundehalter eine solide Grundlage für langfristige Verhaltensänderungen, da sie auf einem internen, bewussten Prozess basiert, anstatt auf externen Anweisungen.
Einsicht führt zu einem nachhaltigeren Wandel, da sie tiefgreifender wirkt. Menschen, die ihre Probleme verstehen, können ähnliche Situationen in Zukunft besser bewältigen und entwickeln dabei persönliche Autonomie und Eigenverantwortung.
Sollte der Hund tatsächlich ernsthafte Verhaltensprobleme haben, werden sich die Hundehalter mit den Befunden an Hundetrainer oder Verhaltensberater wenden müssen, wenn sie nicht schon durch diese an den Kynologischen Analytiker überwiesen worden sind.
In welchen Bereichen kann der Kynologische Analytiker beauftragt werden?
- Analyse des Hundes auf bestimmte vom Halter definierten Merkmale
- Analyse der Bindung und Beziehung des Hundes zum Halter und zum seinem sozialen Umfeld
- Beratung beim Erwerb oder Ãœbernahme eines Hundes
- Bewertung der verschiedenen Merkmale, die z.B. für Alltagstauglichkeit oder Trainierbarkeit eine wichtige Rolle spielen
- Erweiterte zusätzliche Begutachtung von Hunden, die von Hundetrainern, Verhaltensberatern oder Therapiebegleithundetrainern betreut werden
- Erstellung von Expertisen für Assistenzhundeteams
- Bewertung der Veranlagung des Hundes für psychosomatische Erkrankungen
- Anfragen der Industrie zur Nutzung und Akzeptanz von Hundeprodukten
- Empfehlungen für hundegerechte Sport-, Spiel- und Beschäftigungsmaßnahmen
- Gewinnung wissenschaftlicher Erkenntnisse
Warum ist die ganzheitliche Betrachtung des Hundes so wichtig?
Jeder Hund hat individuelle Bedürfnisse und Verhalten, die aus seiner Persönlichkeitsstruktur und Erfahrungen resultieren. Diese treffen auf die Persönlichkeit des Halters, der das gesamte Umfeld des Hundes gestaltet.
Hier entsteht ein Potenzial für Missverständnisse, Konflikte und sozialen Stress, die sich unter anderem aus Faktoren wie z.B. aus Kommunikationsverständnis, Bindungsqualität, Erziehungsstil und Anpassungsfähigkeit ergeben.
Die Beziehung zwischen Hund und Halter spielt eine zentrale Rolle im Verhalten des Hundes. Eine positive und respektvolle Beziehung trägt dazu bei, Vertrauen aufzubauen und problematisches Verhalten zu minimieren. Daher ist es für Verhaltenstherapeuten und Trainer entscheidend, die Dynamik dieser Beziehung zu verstehen und gegebenenfalls Anpassungen vorzunehmen. Â
Die Umgebung, in der ein Hund lebt, beeinflusst sein Verhalten maßgeblich. Eine ganzheitliche Betrachtung berücksichtigt diese Umweltaspekte, um die Ursachen von Verhaltensproblemen zu identifizieren und anzugehen.Â
Durch die Berücksichtigung psychologischer, emotionaler und sozialer Faktoren können die Verhaltenstherapie und das Training effektiver gestaltet werden.
Eine ganzheitliche Betrachtung ermöglicht zudem präventive Maßnahmen, um das Auftreten von Verhaltensproblemen zu verhindern oder zu minimieren. Indem man die gesamte Lebenssituation des Hundes betrachtet und potenzielle Risikofaktoren identifiziert, können langfristige Verbesserungen im Verhalten des Hundes erzielt werden.
Viele Krankheiten und Verhaltensprobleme bei Tieren haben multifaktorielle Ursachen, die über körperliche Aspekte hinausgehen. Die Arbeit des kynologischen Analytikers, der das öko-psycho-soziale Gefüge des Hundes erfasst, liefert wertvolle Grunddaten für Tiermediziner und andere Fachleute.
Eine ganzheitliche Betrachtung reflektiert auch ethische Aspekte im Umgang mit Tieren und legt Wert darauf, das Wohlbefinden des Tieres als Ganzes zu fördern, anstatt nur einzelne Probleme zu behandeln.
Verlauf des Lehrgangs, Dauer
Der Lehrgang dauert 20 Monate und besteht aus einem theoretischen und praktischen Teil.
Der theoretische Teil
Der theoretische Teil des Lehrgangs beruht auf sehr umfangreichen Lernunterlagen, die in elektronischer Form als ConnectiBook zur Verfügung gestellt werden.
Es handelt sich um von Tutoren betreute multimediale Bücher mit zahlreichen Videos und Moderationen.
Sie stellen den Kern der theoretischen Ausbildung dar, die unter anderem ethologische, tierpsychologische und humanpsychologische Themen sowie die Beziehung, Bindung und Persönlichkeit bei Mensch und Hund behandelt.
Der praktische Teil
Der praktische Teil beinhaltet den Umgang mit der Software Argos Analytik, die das eigentliche Werkzeug ist, mit dem der kynologische Analytiker arbeitet. Hier werden die fertigen standardisierten Tests für verschiedene Bereiche besprochen sowie die Möglichkeiten, diese anzupassen und vor allem diese auszuwerten und zu begutachten.
Der Umgang mit der Software und den Algorithmen, die die Analyse unterstützen, wird anhand konkreter Fälle geübt. Die Erstellung der Präsentation mit der Software sowie die Präsentation vor dem Hundehalter und das Beratungsgespräch sind die nächsten wichtigen Übungsschritte, die von Referenten begleitet werden.
Jetzt Kynologischer Analytiker werden
Leistungspaket
Der kynologische Analytiker braucht ein umfangreiches Wissen aus den unterschiedlichsten Forschungsbereichen. Daher haben wir ein Paket an theoretischen Inhalten erstellt, das den Lernenden alle Themen an die Hand gibt, die sie benötigen, um in ihrem Beruf erfolgreich zu sein. Der Kern des Wissens findet sich in den elektronischen Skripten, die tutorenbegleitet und mit zahlreichen Videos ausgestattet sind.
Zahlreiche Tests, Befragungsbögen und die Software zur Analyse der Daten werden dem Schüler kostenlos zur Verfügung gestellt. Vier Seminartage, in denen praktische Arbeit geübt wird, ergänzen die Leistungen.
Tierpsychologie, Persönlichkeit und deren Taxonomie, anthrozoologische Grundlagen der Mensch-Tier-Beziehung, Lernverhalten, emotionale Befindlichkeiten, Ausdrucksverhalten, Kognition, Wahrnehmung, Stress und Stressverhalten, Sozialverhalten, u.a.
…bezogen auf Tiere als Sozialpartner, Entwicklungspsychologie, Sozialverhalten aus soziologischer Sicht, psychische Belastungen des Tierhalters und deren möglicher Einfluss auf die Hundehaltung, Persönlichkeit und deren Taxonomie, u.a.
Bindung und Beziehung, Bindungstypen und Persönlichkeitsmerkmale des Hundehalters, die für die Bindung relevant sind, Psychologie der Mensch-Hund-Beziehung, Testverfahren Bindung, Beziehung.
Typenlehre, Persönlichkeitsbilder, typologische Modelle, Big Five Mensch inkl. Tests, Big Five Tier/Mensch, Kompatibilität, Persönlichkeitsforschung bei Tieren.
Umgang mit dem Persönlichkeitstest nach Big Five, Arbeit mit weiteren Tests zu Persönlichkeit, Befragungsfragebögen, Arbeit mit der Argos-Software, Grundlagen der Videografie.
Bio-psycho-soziale Aspekte der Gesundheit, psycho-neuro-immuno-endokrine Grundlagen und Gesundheit, sozialer Stress und psychosomatische Folgen, wichtigste Erkrankungen und Syndrome, die auf psychosomatische Verflechtungen hinweisen.
Ideen für tiergestützte Maßnahmen, Einsatz von Hundesportarten, Beschäftigung des Hundes, Spiele für Hund und Halter, Gestaltung des Tagesablaufs, chronobiologische Aspekte.
Verwaltung der Single- und komplexen Werte, Erstellung von Items und Fragebögen, Umgang mit dem Prompt für KI, Logarithmen der Argos-Analytik, Statistiken, drei Ebenen der statistischen Auswertung, Querverweise, Validierung, Skalierungen, Sicherheit, Erstellung der Präsentation.
Einführung
Pädagogisches Handeln, Grundlagen der Moderation, Beratung und Coaching, Erstellung von Präsentationen für Kunden, Synergieberatung, Umgang mit den Kommunikationsmedien und Präsentationstechniken.
Datenschutz, Tierschutz und rechtliche Rahmenbedingungen.
Expertise aus erster Hand – gebündeltes Wissen für deinen Erfolg
Entscheidend für die Qualität der Lernunterlagen sind die Vermittler von Wissen: die Autoren, die Dozenten und Tutoren. Es gibt ihn nun mal nicht, den Allwissenden, den Spezialisten auf allen Gebieten. Autoren der e-Bücher (ConnectiBooks) sind praxiserfahrene Spezialisten aus Medizin, Biologie, Tiermedizin, Jura, Ethik, Psychologie, Sozialwissenschaften u.a.
- Prof. Dr. Stefanie Riemer
- Dr. Immanuel Birmelin
- Dr. Ute Blaschke-Berthold
- Sabine Winkler
- Gerrit Stefan, Biologe (B.sc.),
- Patricia Lösche, Biologin
- Irene Julius
- Maria Hense
- Christina Sondermann
- Dr. Sven Wieskotten
- Dip. Biologe Joachim Leidhold
- Dr. Erik Zimen
- Dr. Christine Kompatscher
- Dr. Valentina Kieswetter
- Prof. Dr. Christine Ettrich
- Silke Wechsung
- Dr. Anna Sophie Müller
- Dr. Cathleen Wenz
- Prof. Dr. Linda Koldau
- Dr. Kurt Hammerschmidt
- Prof. Dr. Michael Kraus
Prüfung und Abschluss der Ausbildung Kynologischer Analytiker
Die Lehrskripte sind untergliedert in Pflicht- und fakultative Lektionen. Am Ende der Pflichtlektionen befinden sich jeweils Multiple-Choice-Fragen, die du beantworten und auf elektronischem Wege einreichen kannst. Diese kleinen Wissensüberprüfungen gelten als Zwischenprüfungen.
Die schriftliche Abschlussprüfung
Sobald du alle Multiple-Choice-Tests erfolgreich gemeistert und deine Facharbeit abgegeben hast, kannst du dich zur schriftlichen Abschlussprüfung anmelden. Diese findet zweimal im Monat online statt. Hier erhältst du ebenfalls einen Fragensatz, der auf Basis der dir bekannten Lehrinhalte entworfen wurde.
Die Facharbeit
Gegen Ende deiner Ausbildung fertigst du eine Facharbeit an. Gegenstand der Facharbeit ist die Bearbeitung einer konkreten Analyse eines Hund-Mensch-Teams mit der Argos-Software sowie die Erstellung einer Präsentation und Moderation.