Next Level Ausbildung für Hundetrainer

Weiterbildung zum
Trainer für Therapie­begleit­hunde-­Teams

Trainer für Schulhunde und Demenzhunde – Starten Sie jetzt Ihre Ausbildung

Weiterbildung für noch erfolgreichere Hundetrainer

Trainer für Therapiebegleithunde

Mit dieser spezialisierten Weiterbildung erhältst du eine Zusatzqualifikation, die dich als Trainer befähigt, Mensch-Hund-Teams im Bereich der Therapiebegleithunde professionell auszubilden. Dadurch kannst du das Segment der tiergestützten Arbeit erfolgreich in deiner Hundeschule etablieren oder erweitern.

Unsere Weiterbildung ist individuell auf deine Bedürfnisse zugeschnitten. Du erlernst alle erforderlichen Fähigkeiten, um eine qualitativ hochwertige Ausbildung anzubieten, und dein zukünftiges Angebot gezielt zu planen, zu strukturieren und erfolgreich am Markt zu positionieren.

ATN Therapiebegleithundetrainer Ausbildung - Rentner Ehepaar kuschelt mit weißem Hund auf Sofa

Für wen ist diese Weiterbildung genau das Richtige?

Dieser praxisorientierte Lehrgang richtet sich an Hundetrainer, die das Potenzial hochwertig ausgebildeter Mensch-Hund-Teams im Therapiebereich erkannt haben und dieses Angebot in ihrer Hundeschule etablieren möchten.

Solltest du darüber hinaus bereits selbst einen Hund tiergestützt einsetzen und hast sogar noch Erfahrungen im Umgang mit den unterschiedlichen Zielgruppen, ist das eine hervorragende Voraussetzung.  

Im Rahmen der Weiterbildung bekommst du praxisnahe Impulse zur Erstellung eines Konzepts für deine Hundeschule, inklusive einer sorgfältigen Analyse der Vor- und Nachteile bestimmter konzeptioneller Ausrichtungen. Dies ermöglicht dir, fundiert zu entscheiden, ob du dich auf ein spezielles Fachgebiet fokussieren oder ein breiteres Angebot etablieren möchtest. 

Fakten zur Weiterbildung Therapiebegleithundetrainer

Ziel unserer Ausbildung ist es, qualifizierte Therapiebegleithundetrainer auszubilden, die die Relevanz eines ganzheitlichen Blicks auf Hund, Kunde, Klient und Setting bei der Ausbildung von Mensch-Hund-Teams im tiergestützten Bereich haben. 

Hunde für den Einsatz als Therapiebegleithund, Schulhund oder Demenzhund.

Kombination aus Praxislehrgang mit E-Learning. Praxisphasen und Online-Phasen werden aufeinander abgestimmt, um ein sehr effektives Arbeiten zu ermöglichen.

Sie müssen mindestens 18 Jahre alt sein. Einen bestimmten Schulabschluss verlangen wir nicht. Mehr unter Zugangsvoraussetzungen

Voraussetzung für Abschluss zum „Trainer für Therapiebegleithunde“: Abgeschlossene Ausbildung zum Hundetrainer oder eine Erlaubnis nach §11 TschG Abs. 1 Satz 1 Nr. 8f.

1.521.- Euro, zahlbar in 9 monatlichen Raten à 169.- Euro.

Der Einstieg in die Ausbildung an der ATN Akademie ist jederzeit möglich. Die Anmeldung erfolgt durch die bequeme Buchung über unseren Online Shop.

Die Studiendauer ist 9 Monate (Kombination Schule und Demenz) 

Ein aufeinander abgestimmtes Spezialistenteam aus allen relevanten Bereichen begleitet Sie während Ihrer Ausbildung und bereichert Sie mit fundiertem Wissen.

Profitieren Sie von dem sehr umfangreichen, aktuellen und abwechslungsreich gestalteten Unterrichtsmaterial. Direkter Austausch mit anderen Schülern und mit Tutoren.

Zielgruppe und Ziele

Zielgruppe und Ziele der Therapiebegleithunde-Trainer Ausbildung

Ziele der Weiterbildung

Unser Ziel ist es, dich optimal auf deine zukünftigen Aufgaben als Therapiebegleithundetrainer vorzubereiten.

Du erwirbst umfassendes Fachwissen sowie rechtliche und methodische Grundlagen und erlernst aus erster Hand praxisrelevante Skills im Umgang mit unterschiedlichsten Zielgruppen in sozialen Einrichtungen. Der Fokus liegt hierbei auf häufigen späteren Einsatzbereichen Kinder, ältere Menschen und Menschen mit Beeinträchtigungen oder Erkrankungen.

Zusätzlich lernst du, wie du als Trainer professionell mit deinen Kunden interagierst und auf deren Fragen und Herausforderungen professionell eingehst. Durch Einblicke in verschiedene Einsatzfelder entwickelst du ein tiefes Verständnis für die Anforderungen und Möglichkeiten im Bereich der tiergestützten Arbeit. 

Ein zentraler Schwerpunkt unseres Angebots ist die aktive Durchführung und Teilnahme an Eignungstests sowie die Vermittlung umfangreicher Kenntnisse im Hinblick auf die Auswahl passender Therapiebegleithunde.

Du erhältst wertvolle Einblicke in die entscheidenden Merkmale, die ein Hund für diese Aufgabe mitbringen sollte, lernst den Ablauf einer Eignungsprüfung im Detail kennen und erfährst, welche Erkenntnisse daraus für die anschließende Ausbildung abgeleitet werden können.   

ATN Therapiebegleithundetrainer Ausbildung - Hand und Pfote vom Hund formen ein herz

Jetzt Therapiebegleithundetrainer werden

Möglichkeiten für dich als Therapiebegleithundetrainer

Ausbildung von Mensch-Hund-Teams in verschiedenen Bereichen:

Bereich Kinder: 

ATN Therapiebegleithundetrainer Ausbildung - Mädchen knie vor Hund (Terrier) und berührt ihn mit der Hand

Bereich Senioren: 

Menschen mit Beeinträchtigung: 

Mögliche Einsatzgruppen

Vielfältige Möglichkeiten der Spezialisierung

Die vielfältigen Möglichkeiten zur Spezialisierung eröffnen den Teams, die Du ausbildest, zahlreiche Einsatzbereiche. Dadurch ergibt sich eine breite Zielgruppe an Fachkräften und Interessierten, die von deinem Angebot profitieren können, darunter:  

Jetzt Therapiebegleithundetrainer werden

Was die ATN bietet

Leistungspaket der ATN-Weiterbildung

Unser Angebot bereitet dich optimal auf deine zukünftigen Aufgaben vor – mit maximaler inhaltlicher Tiefe und Flexibilität. Unsere umfangreichen Ausbildungsinhalte stellen sicher, dass du sowohl theoretisch als auch praktisch bestens ausgebildet wirst:  

Die praktischen und theoretischen Einheiten

Ziel und Struktur der Seminare

Unsere Seminare sind darauf ausgerichtet, dich auf deine zukünftige Tätigkeit optimal vorzubereiten. Dabei erhältst du nicht nur wertvolle Impulse zur Entwicklung deines individuellen Konzepts und Leistungsangebots, sondern auch tiefgehende Einblicke in die Arbeit mit den potenziellen Klienten deiner zukünftigen Teams. 

Um dir größtmögliche Flexibilität zu bieten, sind die Seminare überwiegend als Wochenendveranstaltungen konzipiert und behandeln vorwiegend folgende zwei Bereiche: 

Theoretische Grundlagen

Hier erwirbst du das Fachwissen, das gezielt auf deinen Berufszweig abgestimmt und essenziell für deine spätere Tätigkeit ist. Die thematisch strukturierten Inhalte bauen stimmig aufeinander auf und vermitteln dir alle notwendigen Grundlagen für dein Ausbildungskonzept und die effektive Schulung deiner Kunden 

Praxisnahe Umsetzung und reale Einsatzsituationen

In den Praxiseinheiten steht die praktische Umsetzung des erlernten Wissens im Fokus. Du wirkst aktiv an den während des Seminars durchgeführten Eignungstests mit und gewinnst wertvolle Einblicke in deren Ablauf – eine essenzielle Erfahrung für die spätere Durchführung in deiner eigenen Hundeschule.  

 

Fundierte Theorie als Grundlage für deine Praxis

Unsere interaktiven Skripte und Seminare sind so konzipiert, dass sie dir ein tiefgehendes und praxisnahes Fachwissen vermitteln. Unser Anspruch ist es nicht nur, dein Wissen zu erweitern, sondern dir auch die essenziellen Informationen bereitzustellen, die du benötigst, um dein Wissen strukturiert und professionell an deine zukünftigen Kunden weiterzugeben.  

Die theoretischen Inhalte sind umfassend und decken eine Vielzahl relevanter Themen ab, darunter:  

Praxisorientierte Anwendung des Erlernten

In diesem Abschnitt steht die praktische Umsetzung des erworbenen Wissens im Mittelpunkt.

Ein zentraler Aspekt der Weiterbildung ist die Frage, wie ein geeignetes Tätigkeitsfeld für einen bereits vorhandenen Hund aussehen kann – oder umgekehrt, wie ein passender Hund für ein bereits bestehendes Einsatzfeld ausgewählt wird.  

Da viele Kunden mit einem bereits vorhandenen Hund zu dir kommen werden, spielt die Durchführung eines strukturierten Eignungstests eine essenzielle Rolle.

Dieser ermöglicht eine fundierte und verantwortungsvolle Einschätzung des Status quo und dient als Grundlage für eine gezielte Weiterentwicklung des Mensch-Hund-Teams.  

 

Struktur und Flexibilität der Seminarblöcke

Die Seminare sind so aufgebaut, dass sie inhaltlich aufeinander abgestimmt sind, dir jedoch gleichzeitig eine gewisse Flexibilität in der Gestaltung deines Lernplans ermöglichen.

Du hast die Möglichkeit, die Reihenfolge der Präsenzmodule flexibel zu buchen und so deine Weiterbildung optimal an deinen Lernrhythmus anzupassen.  

Die Kombination aus fundierter Theorie und praxisnahen Übungen gewährleistet eine direkte Anwendung des erlernten Wissens. Das Ausbildungskonzept der ATN setzt auf aktives Lernen und Erleben, um eine praxisorientierte und nachhaltige Wissensvermittlung zu ermöglichen.

Jetzt Therapiebegleithundetrainer werden

Rechtliche Grundlagen

Abschlüsse der Ausbildung

Die Gesetzgebung in Deutschland, Österreich und der Schweiz macht die Abschluss-Situation leider etwas komplexer. Daher erläutern wir dir unten die Abschlussoptionen aufgeschlüsselt nach Ländern:

Du verfügst bereits über eine Erlaubnis nach § 11 Abs. 1 Nr. 8f TSchG  

Für Teilnehmer mit Erlaubnis nach § 11 Abs. 1 Nr. 8f TSchG: 

Solltest du über eine Erlaubnis nach §11 TschG verfügen, darfst du dich nach dieser Ausbildung und erfolgreich bestandenen Abschlussprüfungen “Trainer für Therapiebegleithunde” nennen und Teams in diesem Bereich ausbilden. 

Für alle Teilnehmer aus Österreich:  

Für Teilnehmer mit Erlaubnis nach § 11 Abs. 1 Nr. 8f TSchG: 

Sofern Sie über diese Qualifizierung verfügen, dürfen Sie ohne weitere Beschränkung Therapiebegleithundeteams ausbilden und dürfen sich auch nach dieser Ausbildung und erfolgreich bestandenen Abschlussprüfungen “Trainer für Therapiebegleithunde” (Schwerpunkt Schule und Demenz) nennen. 

Für alle Teilnehmer aus der Schweiz:  

Für die Schweiz gelten im Bereich der Tiergestützten Arbeit die gesetzlichen Rahmenbedingungen abhängig vom jeweiligen Kanton. 

Erkundigen Sie sich bitte diesbezüglich bei Ihrem regionalen Veterinäramt. 

Jetzt Therapiebegleithundetrainer werden

Deine Abschlussmöglichkeiten

Prüfungen der Ausbildung

Abschlussprüfung zum Therapiebegleithundetrainer

Die Ausbildung schließt mit einer mündlich-praktischen Prüfung ab. Nach erfolgreichem Abschluss erhalten Sie ein Abschlusszeugnis mit dem Titel „Therapiebegleithundetrainer“ (bei vorliegendem § 11 Abs. 1 Nr. 8f TierSchG)   

Wenn Sie in Österreich arbeiten möchten, ist die Prüfung des Messerli-Institutes verpflichtend.   

Ist noch etwas unklar geblieben?

Häufig gestellte Fragen

Insofern dein Hund gesund und sozialverträglich ist und es freie Plätze im Anmeldprozess gibt, kannst du gerne deinen eigenen Hund mitbringen.

Bitte überlege im Vorfeld, ob dein Hund sich in einer Seminarsituation wohlfühlen kann und bringe einen geeigneten Sichtschutz mit.

Wenn du eine Therapiebegleithunde-Team-Prüfung mit deinem eigenen Hund absolvieren möchtest, kannst du dies im VdTT tun. In unserem Lehrgang ist dies nicht möglich.

Die Praxisseminare finden an unterschiedlichen Standorten in Deutschland statt. Bitte wende dich an unser Sekretariat, um genau zu erfahren, welcher Standort in deiner Nähe verfügbar ist. 

Nach oben scrollen