Exklusive ATN-Studienreise
Wolfsreise Yellowstone
Spektakulär, lehrreich, mit Wolfs-Experte Peter Dettling
Wolfsreise in Nationalpark Yellowstone
Ein neues Angebot der ATN, das seinesgleichen sucht: Eine Reise auf den Spuren der Wölfe im Yellowstone Nationalpark, USA, mit einem der Wolfsexperten schlechthin, Peter Dettling. Aufregender geht es kaum!
Wölfe und andere Tiere wie Bisons, Wapitis, Elche, Grizzlies, Schwarzbären in dieser Umgebung in Sichtweite zu beobachten, zu studieren, sich wissenschaftlich mit den Mitreisenden und dem Wolfsexperten auszutauschen – das ist eine einmalige Gelegenheit, das geballte ethologische Wissen ebenso wie deine gesammelten Kenntnisse und Fähigkeiten zum wissenschaftlichen Arbeiten, die du im Rahmen deiner Ausbildungen erworben hast, nun in der Praxis anwenden zu können.
Mit einer ausführlichen Reisebeschreibung zur exklusiven Wolfsreise vom 06. – 15. Juni 2025 geben wir dir einen kleinen Einblick in das großartige Erlebnis, das du selbst hautnah erleben kannst.

Reisedetails
- Studienreise: Yellowstone Wölfe
-
Datum: 06. - 15. Juni 2025
(10 Tage)
- Ort: Yellowstone Park, USA
- Preis: 5.900 SFR
- Gut zu wissen: Die Reise ist so ausgerichtet, dass sie über Pfingsten (08.-09. Juni 2025) stattfinden wird, sodass wir maximale Zeit bei den Wölfen verbringen können.


Studienreise exklusiv für Schüler und Absolventen der ATN
Auf den Spuren der Wölfe
Im Frühsommer bietet die ATN eine außergewöhnliche, exklusive Wolfs-Studienreise für ATN Schüler und ATN Absolventen im ältesten Nationalpark der Welt, dem Yellowstone Nationalpark, an.
Geführt wird sie von dem Schweiz-Kanadischen Wolfsexperten Peter A. Dettling (bekannt aus den SRF Sendungen «Top Shots» und «Panamerikana» oder durch Bücher wie «Auge in Auge mit dem Wolf» und «Wolfsodyssee»).
Da wir stets darum bemüht sind, unsere Skripte nicht nur auf dem neuesten Stand zu halten, sondern vor allem auch um interessante forschungs- und praxisrelevante Themen zu ergänzen, haben wir von der ATN uns entschieden, die Lehrinhalte zur Ethologie des Wolfes um das hoch spannende Thema „Freilandbeobachtung der Wölfe“ zu bereichern.
Hierfür haben wir Herrn Dettling gewonnen, der umfangreiches Bildmaterial und Forschungsergebnisse seiner vielen Expeditionen zu den Wölfen in unterschiedlichen Teilen der Welt zur Verfügung stellte.


Aus dieser Zusammenarbeit hat sich die Idee entwickelt, eine spezielle, genau auf die Interessen und Bedürfnisse unserer Schüler und Absolventen zugeschnittene Reise zu organisieren, die eine Art Feld-Praktikum und Forschungsreise zugleich darstellt.
Hiermit erhalten unsere Schüler die Möglichkeit, nicht nur ihr ethologisches Wissen, sondern auch ihre Kenntnisse zum wissenschaftlichen Arbeiten in der Praxis der Wolfsforschung anzuwenden.
Dieses Reiseangebot stellt eine Kooperation der ATN mit Herrn Dettling dar, der dich als Reiseleiter begleitet und von dessen enormen praktischen Erfahrungsschatz du vor Ort bei der Anwendung deiner bei der ATN erworbenen Studieninhalte maßgeblich profitieren wirst.
30 Jahre Wölfe im Yellowstone-Nationalparks
Im Jahr 1995 wurden Wölfe im Yellowstone-Nationalpark ausgewildert. Dieses Wiederansiedlungsprojekt zählt zu den erfolgreichsten Natur- und Wildtierschutzprojekten des 20. Jahrhunderts und hat das Wissen über Wölfe und ihre wichtige Funktion in der Natur revolutioniert.
Pünktlich zum 30-jährigen Jubiläums dieses erfolgreichen Wiederansiedlungsprojekts der Wölfe im Yellowstone-Nationalpark bietet Peter A. Dettling im Frühling 2025 diese exklusive Wolfs-Studienreise an.
Die Reise eignet sich für Teilnehmer, die 10 Tage lang intensiv in das Thema Wolfsforschung einsteigen und Freiland-Wölfe in ihrem natürlichen Habitat studieren möchten.
Ziel der Reise ist es, das Verhalten von wildlebenden Wölfen, einschließlich ihres Familienlebens, ihrer Jagdstrategien und ihres Einflusses auf die Umwelt, in einer der eindrucksvollsten Gegenden der Welt zu beobachten. Du wirst täglich viele Stunden im Freien verbringen. Um die Wölfe nicht zu stören, wirst du diese aus der Ferne mit Feldstechern und Spektiven beobachten.
Nahbegegnungen sind möglich, jedoch selten. Die Beobachtungspunkte sind leicht und ohne größere Anstrengung erreichbar.
Du wirst die Hintergründe des Wiederansiedlungsprojekts sowie die Naturschutzgedanken kennenlernen, die zur Schaffung von Schutzgebieten wie dem Yellowstone-Nationalpark führten, Auch wird aufgezeigt, inwiefern das Beobachtete und Erlernte für Europa von Relevanz ist.
Mit Peter A. Dettling und Stefan Borkert (Verantwortlicher des Schweizer Wolfmagazins «Wolfsspur») als Reiseführer erwartet dich eine unvergessliche Reise in einer höchst exklusiven Kleinst-Gruppe aus 5-7 Teilnehmern in die Welt der Wölfe. Nebst Wölfen werden die Teilnehmer unzählige andere Tierarten wie Bisons, Wapitis, Elche, Grizzlies, Schwarzbären und viele mehr in atemberaubenden Landschaften, voll von schneebedeckten Bergen, Geysiren, Nadelwäldern und alpinen Wiesen beobachten können. Der Fokus der Studienreise liegt jedoch klar auf der Erforschung der Wölfe im Lamar- und dem Hayden Tal des Yellowstone Nationalparks.
Detaillierte Reisebeschreibung der exklusiven ATN-Studienreise „Yellowstone Wölfe“
Yellowstone: 06. – 15. Juni 2025 (10 Tage)
- Tag 1: Freitag, 06. Juni 2025Übernachtung Bozeman, nahe Flughafen BozemanOrt: Bozeman, Montana - USA
Individuelle Anreise nach Bozeman, Montana. Begrüßung und Transfer zum Hotel.
- Tag 2: Samstag, 07. JuniÜbernachtung Roosevelt LodgeOrt: Bozeman – Roosevelt Lodge
An unserem ersten Tag fahren wir von Bozeman nach Süden bis nach West Yellowstone, einem kleinen Städtchen direkt an der Grenze zum ältesten Nationalpark der Welt und besuchen dort das Grizzly & Wolf Discovery Center.
Hier werden wir zum ersten Mal ganz nah mit (Gehege)-Wölfen in Kontakt kommen und erfahren, warum die Wolfsforschung in Gehegen ihre Anfänge hatte, und wie diese sich bis heute auf der Wolfsforschung auswirkt.
Nach einem guten Mittagessen Weiterfahrt in Richtung Roosevelt Lodge, unserem Hauptziel des Tages und Basis für die kommenden Tage.
Die Tour ist so konzipiert, dass wir die maximale Zeit bei den Wölfen und anderen Wildtierarten des Parks verbringen können. Dafür verzichten wir für die kommenden Tage auf maximalen Luxus, indem wir für ein paar Nächte in den sogenannten «Roughrider Cabins» bei der Roosevelt Lodge übernachten werden. Diese spartanisch eingerichteten Kabinen sind im Stil des Wilden Westens eingerichtet. Alle anderen Nächte verbringen wir in komfortablen Kabinen oder großzügigen Hotelzimmern.
Weitere Informationen findest du am Schluss unter «HOTEL- UND KABINEN-BESCHRIEB». Dank der Übernachtungen in der Roosevelt Lodge befinden wir uns direkt im Herzen des Wolfsgebietes und sparen somit täglich mehr als eine Stunde Anfahrtszeit (ein Weg) ein. Wir schätzen dies vor allem, wenn wir morgens sehr früh losfahren und spät nach Hause zurückkommen.
- Tag 3 + 4: Sonntag 08. Juni - Montag, 09. Juni 2025Übernachtung Roosevelt LodgeOrt: Lamar Valley - Roosevelt Lodge
Sonntag und Montag werden so ausgerichtet sein, dass wir die maximale Zeit bei den wild lebenden Wölfen im und rund um das Lamar Tal verbringen können. In gewissen Jahren ermöglicht eine spezifische Wolfsfamilie direkte Einsichten auf ihr intimstes Familienleben in und rund um ihren Wolfsbau. Natürlich kann man nicht garantieren, dass solche Einsichten jedes Jahr möglich sind, jedoch stehen die Chancen für das Jahr 2025 nicht schlecht.
Mit ein wenig Glück werden wir die Tage damit verbringen, das Familienleben dieser Wölfe genau zu beobachten. Dazu werden wir mit mindestens zwei Teleskopen ausgerüstet sein und zu gezielten Fragestellungen echte Feldforschung an den Wölfen durchführen können.
Echte Wolfsforscher wollen keine Minute verpassen. Deshalb stehen auch wir dafür weit vor Sonnenaufgang auf und begeben uns um ca. 5.30 Uhr in Richtung Lamartal. Gut möglich, dass wir dank der Übernachtungen bei den «Roughrider Cabins» auch die Sonnenuntergänge bei den Wölfen erleben werden.
Nebst den Wölfen sichten wir mit etwas Glück etliche andere Tierarten wie Bisons, Gabelböcke, Wapitis, Dickhornschafe, Maultierhirsche, Elche, Schneeziegen, Schwarzbären, Grizzlybären, Rotfüchse oder sogar Dachse.
- Tag 5: Dienstag, 10. Juni 2025 Übernachtung Lake Yellowstone CabinsOrt: Lamar Valley - Lake Yellowstone
Am frühen Morgen machen wir noch einen weiteren Ausflug ins Lamartal und schauen, was die Wölfe machen. Danach erwartet uns bei der Roosevelt Lodge ein guter Brunch und nach dem Auschecken begeben wir uns via dem Dunraven Pass in Richtung Lake Yellowstone, wo wir die Nacht an den Ufern dieses magischen Sees verbringen werden. Auf unserer Fahrt nach Süden bestaunen wir unter anderem die hohen Wasserfälle des Yellowstone Grand Canyons und durchqueren das Hayden Tal. Dieses Tal bietet die zweitbeste Möglichkeit Wölfe im Park zu beobachten.
- Tag 6: Mittwoch, 11. JuniÜbernachtung Old FaithfulOrt: Lake Yellowstone – Old Faithful
Eine morgendliche Wildtier-Erkundungstour erwartet uns auch an diesem Morgen. Wir suchen nach Wölfen und Bären und anderen Wildtieren an den Ufern des Sees oder im Hayden Valley.
Nach den sehr spannenden, aber auch körperlich relativ fordernden Wolfsbeobachtungstagen haben wir uns etwas Spezielles verdient und fahren Richtung Süd-Westen zu den weltbekannten Geysiren des Parks. Hier werden wir die kommende Nacht verbringen, nur unweit vom wohl bekanntesten Geysir der Welt – dem Old Faithful. Es gibt nichts Schöneres, als am späteren Abend oder früh am Morgen (wenn die meisten Touristen weg sind) die dampfende Gegend zu erkunden. Wir genießen solche Momente in vollen Zügen und nutzen die Zeit, um die vielen Holzstege abzulaufen, Bisons oder Kojoten zwischen den Geysiren zu beobachten, die Seele ein wenig baumeln zu lassen. Dabei spüren wir so richtig den Puls der wilden, unbändigen Natur.
- Tag 7 - 8: Donnerstag 12. Juni - Freitag, 13. Juni 2025Übernachtung Roosevelt LodgeOrt: Noch einmal bei den Wölfen im Lamartal
Unsere letzten zwei Tage im Park verbringen wir nochmals im Norden des Parks und schauen unter anderem, wie es der (hoffentlich) uns vertrauten Wolfsfamilie geht. Was treiben die Welpen? Sind alle noch da? Weitere spannende Momente werden mit Sicherheit auf uns warten. Außerdem bietet sich uns die Gelegenheit, eine einfache Wanderung zu den Aussetzungsorten der Wölfe zu unternehmen, wo die alten Gatter aus den Jahren 1995 und 1996 noch stehen.
- Tag 9: Samstag, 14. Juni 2025Übernachtung Mammoth Hot Springs
Nach unserer letzten morgendlicher Wolfstour im Lamartal ist es Zeit, Abschied von den Wölfen, die wir (hoffentlich) gut in den letzten Tagen kennengelernt haben, zu nehmen. Ein wenig wehmütig fahren wir im Laufe des Tages westwärts zu den Mammoth Hot Springs, wo wir unsere letzte Nacht im Park verbringen werden. Mit einem feinen Nachtessen in der großen Halle des Mammoth Hotel Dining Room werden wir unsere erlebnisreiche Reise stilvoll ausklingen lassen.
- Tag 10: Sonntag, 15. Juni 2025Rückfahrt nach Bozeman / AbflugRückreise in die Schweiz
Früh am Sonntagmorgen verlassen wir den ältesten Nationalpark der Welt und begeben uns in Richtung Norden zum Flughafen in der Nähe von Bozeman.


ATN-Studienreise „Yellowstone Wölfe“
Alle Leistungen der Studienreise
Inbegriffene Leistungen
- Teilnehmerzahl: Kleingruppen (mind. 5 bis max. 7 Personen plus 2 Führer)
- Reiseleitung / Reisebegleitung: Je 1 Führer pro Auto
- Ausrüstung: Mindestens 2x leistungsstarke Teleskope für Wildbeobachtungen
- Transfers: Hotel- und Flughafentransfers bei Beginn und Ende der Reise
- Transport / Fortbewegung: Minivan oder ähnlich mit viel Platz und Stauraum
- Unterkünfte: Jeweils Zimmer für 2 Personen. Einzelzimmer bei diesen Touren sehr limitiert. Mehr Infos zur Verfügbarkeit und Aufpreis auf Anfrage.
- Eintrittsgebühren: Alle Nationalparkgebühren oder sonstige Eintrittsgebühren sind im Preis inbegriffen.
Eigenleistungen
- Anreise und internationale Flüge
- Reiseversicherungen
- Verpflegung und Getränke
- Individuelle Ausflüge und Ausgaben persönlicher Art
- Sonstiges: Die Wildtierbeobachtung (vor allem Wölfe) hat auf dieser Reise oberste Priorität und wir nehmen uns dafür ausreichend Zeit. Es wird dazu kommen, dass wir uns stundenlang an leicht zu erreichenden Beobachtungsorten positionieren und mit Hilfe von Ferngläsern und Spektiven die Wölfe aus der Ferne beobachten. Je nachdem, ob sich eine gute Beobachtungsmöglichkeit ergibt, kann es zu Programmänderungen kommen. Es besteht keine Garantie auf Wolfsichtungen. Yellowstone ist jedoch der beste Ort der Welt, Wölfe regelmäßig zu sichten.
- Hinweis: Aufgrund örtlicher Gegebenheiten kann eine Routenumstellung bzw. – Programmänderung erforderlich werden. Sofern zur Durchführung der Reise eine Mindestteilnehmerzahl angegeben ist, kann der Veranstalter bis spätestens 22 Tage vor Reisebeginn von der Durchführung der Reise zurücktreten, sollte diese nicht erreicht sein.
Übernachtung im Herzen des Wolfsgebietes
Hotel- und Kabinenbeschreibung
Die Tour ist so konzipiert, dass wir die maximale Zeit bei den Wölfen und Wildtierarten des Parks verbringen können. Dafür verzichten wir für einige Tage auf maximalen Luxus. Im ganzen Park gibt es praktisch keinen Zugang zum Internet und auch die Mobilfunknetzabdeckung ist extrem limitiert. Die Zimmer innerhalb des Parks besitzen weder ein Fernsehgerät noch ein Telefon oder Radio.
Die Hotelzimmer sind großzügig geschnitten und im amerikanischen Stil eingerichtet. Sie verfügen über alle Annehmlichkeiten, die man von einem Hotel dieser Kategorie erwarten kann. Die meisten Nächte verbringen wir in unseren eigenen Kabinen.
Der Vorteil der eigenen Kabinen gegenüber den Hotelzimmern besteht darin, dass das Auto direkt vor den „Cabins” geparkt werden kann. Dies ist besonders vorteilhaft beim täglichen Ein- und Auspacken von Kameras, Stativen, Spektiven (Fernrohre) oder Koffern. Dieser Vorteil wird insbesondere um 5 Uhr morgens geschätzt, wenn wir uns für die tägliche Tour vorbereiten oder wenn wir spät am Abend zurückkehren.
Alle Unterkünfte verfügen über ein eigenes WC/Bad, mit Ausnahme der «Roughrider Cabins». Diese sind im Stil des Wilden Westens eingerichtet und verfügen über keinen eigenen Sanitärbereich. Gemeinschaftsbäder und -duschen befinden sich in der Nähe.
Dank der Übernachtungen in der Roosevelt Lodge befinden wir uns direkt im Herzen des Wolfsgebietes. Wir schätzen diese Möglichkeit, wenn wir morgens sehr früh losfahren und somit mehr als eine Stunde Fahrzeit (ein Weg) einsparen können.
Zudem können wir länger schlafen, was bei den langen Junitagen von Vorteil ist. Bei der Roosevelt Lodge überwiegt das Credo „Location, Location, Location” statt Luxus. Auf den Bildern findest du einige Eindrücke von unseren Zimmern und Kabinen.

Weitere Infos:
Internet und Mobile: Der WLAN-, Internet- und Mobilfunkdienst in Yellowstone ist stark begrenzt oder gar nicht vorhanden. Wer Internetverbindung braucht, kann in den meisten Hotels (Lobby/Lounge) Verbindung zum Internet kriegen. Ab und zu gibt es sehr langsame und mühsame Verbindungen. Bitte beachten wir hierbei, dass wir uns in einer der letzten großen Wildnisgebiete der USA (außerhalb von Alaska) befinden. Deshalb nehmen wir diese Situation gerne in Kauf.
Die beste, schnellste und verlässlichste Internetverbindung ist außerhalb von Yellowstone verfügbar, beispielsweise im Städtchen/Dorf Gardiner nördlich des Parks.
ATN-Studienreise „Yellowstone Wölfe“
Führer und Veranstalter der Studienreise "Yellowstone Wölfe"

Peter Dettling
Seit 20 Jahren beobachtet Dettling regelmäßig wildlebende Wölfe in Kanada, USA wie auch in der Schweiz. Insgesamt publizierte er sieben Bücher zum Thema und ist ein gefragter Wolfsexperte bei den Medien. 2018 lancierte der preisgekrönte Naturfotograf und Autor eine 52-teilige Web-Doku unter dem Titel „Einmal um die Sonne mit den Calanda-Wölfen“. Im April 2024 veröffentlichte Dettling sein neustes Werk Wolfsdynastien – Eine wahre Geschichte aus dem Herzen der Alpen. Mehr Infos unter www.Lufs.ch

Stefan Borkert
Seit mehr als 30 Jahren Reporter und Redakteur. Er verantwortet das einzige Schweizer Wolfsmagazin für europäische Großraubtiere «Wolfsspur», das von der Gruppe Wolf Schweiz (GWS) herausgegeben wird. Borkert beschäftigt sich mit Wölfen seit mehr als 20 Jahren. Er begleitet die erste Schweizer Wolfsfamilie am Calanda seit deren Existenz. Exkursionen zur Freilandbeobachtung von Wölfen unternahm er mit verschiedenen Wolfsexperten, Jägern und Fährtenlesern in der Schweiz, Kanada, Frankreich und Deutschland.
Details zum Veranstalter
Veranstalter:
Verlag Caschlè, 7188 Sedrun, Schweiz
Haupt-Führer: Peter Dettling
Naturfotograf + Bestsellerautor «Wolfsodyssee»
Preis:
5.900 SFR pro Person
Peter Dettling organisiert die Reise als Veranstalter für ATN: Kontaktanfrage – ATN-Studienreise „Yellowstone Wölfe“
Wir von der ATN nehmen keinerlei Vermittlungsprovision für diese Reise. Unser Anliegen ist es, Peter Dettling in seinem Einsatz und seiner Arbeit für die Wölfe, die Umwelt und die Ökologie zu unterstützen, und unseren Schülern und Absolventen eine Forschungsreise ins Reich der Wölfe möglich zu machen.