Sie sehen folgende Beiträge:
Patricia Loesche
Fohlen richtig absetzen
Es ist wieder so weit: Mit Ende der Weidesaison trennen sich die Wege von Stuten und ihren Fohlen. Eine schwere Zeit für die Youngster. Vor allem das traditionell abrupte Absetzen ist ein traumatisches Ereignis für die Jungtiere.
Katzen: Ständiges Miauen kann Alarmzeichen sein
Wenn Katzen ständig maunzen, steckt dahinter manchmal eine Erkrankung. Häufiger aber werden Katzen unbewusst zu Quasselstrippen erzogen. Am Ende kann sich Miezes übermäßige Gesprächigkeit zur Verhaltensstörung entwickeln, die das Mensch-Tier-Verhältnis sehr belastet.
Gefühle bei Tieren: Plädoyer für mehr Respekt
Tiere fühlen, nicht nur Schmerz. Die wissenschaftlichen Beweise sind schon lange nicht mehr von der Hand zu weisen. Trotzdem verwehren Menschen ihnen millionenfach Respekt und Empathie.
Kommentiert: Novellierung des Hundegesetzes in Schleswig-Holstein
Die gute Nachricht zuerst: Schleswig-Holstein schafft die Liste der als gefährlich einzustufenden Hunderassen wieder ab. So ist fein (Leckerli). Es ist die Demokratisierung des Hundegesetzes, Chancengleichheit für Pudel und Pitbull.
Futterverweigerung bei Katzen oder: Die mäkelige Mieze
Manche Katze treibt ihren Dosenöffner zur Verzweiflung. Was gestern noch mit Heißhunger gefressen wurde, lässt heute die Katze kalt. Das leckere Katzenverwöhnmenü bleibt, wo es ist: im Napf.