Sie sehen folgende Beiträge:
Fachartikel
Freigänger-Katzen: Richtiges Management bei Hausarrest
Freigänger-Katzen führen ein schönes und artgemäßes Leben. Müssen sie plötzlich längere Zeit im Haus gehalten werden, lassen Probleme selten lange auf sich warten. Manchmal ist der Stubenarrest eine amtliche Auflage.
Patricia Loesche
8. Dezember 2016
Weiterlesen
Meerschweinchen: Tipps zum richtigen Streicheln
Meerschweinchenhalter befinden sich in einem fatalen Dilemma: Am liebsten würden wir die kleinen Fellnasen ja immer wieder ordentlich durchkuscheln. Aber genau das mögen Meerschweinchen gar nicht gern!
Prof. Dr. Linda Maria Koldau
29. September 2016
Weiterlesen
Hunde-TV: Was sehen Hunde im Fernsehen
Fernsehen für Hunde? Nein, das ist kein Scherz, er existiert, der Fernsehsender für Hunde. Fast möchte man hinzufügen: natürlich. Schließlich gibt es inzwischen – fast – alles für Hunde, was der Mensch gut findet.
Patricia Loesche
10. September 2016
Weiterlesen
Fohlen richtig absetzen
Es ist wieder so weit: Mit Ende der Weidesaison trennen sich die Wege von Stuten und ihren Fohlen. Eine schwere Zeit für die Youngster. Vor allem das traditionell abrupte Absetzen ist ein traumatisches Ereignis für die Jungtiere.
Patricia Loesche
6. September 2016
Weiterlesen
Sommerhitze, Hund im Auto: So helfen Sie rechtssicher
Jahr für Jahr wird davor gewarnt, dennoch lassen immer wieder Hundebesitzer ihre Tiere bei sommerlichen Temperaturen im Auto allein. In den (sozialen) Medien häufen sich in dieser Zeit die Berichte von leidenden, zum Teil qualvoll verendeten Tieren.
Daniela Mueller
13. Juni 2016
Weiterlesen
Pferde: Gähnen bei Krankheit, Therapie und Ausbildung
Gähnen wurde bei Mensch und Tier lange Zeit einzig als Müdigkeitssignal angesehen. In jüngerer Zeit kamen immer mehr Theorien auf, warum Pferde in den unterschiedlichsten Situationen vermehrt gähnen.
Kay Szantyr
17. Mai 2016
Weiterlesen
Katzen: Ständiges Miauen kann Alarmzeichen sein
Wenn Katzen ständig maunzen, steckt dahinter manchmal eine Erkrankung. Häufiger aber werden Katzen unbewusst zu Quasselstrippen erzogen. Am Ende kann sich Miezes übermäßige Gesprächigkeit zur Verhaltensstörung entwickeln, die das Mensch-Tier-Verhältnis sehr belastet.
Patricia Loesche
17. März 2016
Weiterlesen
Gefühle bei Tieren: Plädoyer für mehr Respekt
Tiere fühlen, nicht nur Schmerz. Die wissenschaftlichen Beweise sind schon lange nicht mehr von der Hand zu weisen. Trotzdem verwehren Menschen ihnen millionenfach Respekt und Empathie.
Patricia Loesche
15. März 2016
Weiterlesen
Mit Katzen spielen – aber richtig
Der gute Rat „Spiel doch mal mit der Katze!“ ist oft leichter gesagt, als getan. Spielen ist für jede Katze wichtig, egal wie alt, egal welches Geschlecht, egal ob reine Wohnungskatze oder Freigängerin.
Anja Bahn
7. März 2016
Weiterlesen
Meerschweinchen: sensibel anfassen, richtig hochnehmen
Meerschweinchen wurden lange Zeit als die idealen Kuscheltiere angepriesen. Inzwischen hat sich die Erkenntnis durchgesetzt, dass die kleinen Nager gar nicht gerne angefasst werden.
Prof. Dr. Linda Maria Koldau
13. Oktober 2015
Weiterlesen